Benutzer: Paul.Reszke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Wikilink auf Editorial Board; Liste aller Bearbeitungen)
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
+
'''Paul Reszke''' ist ein an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lehrender und forschender Sprachwissenschaftler sowie Teil des [[climate-thinking.de:Editorial_Board|Herausgeber*innenteams]] des [[Living Handbook|Living Handbooks]]. Reszke forscht aus einer konstruktivistischen und pragmasemiotischen Perspektive zur Entstehung von Wissen in der Gesellschaft, u. a. durch journalistische Berichterstattung, (Populär-)Wissenschaft<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Böhnert, Martin/Reszke, Paul|Titel=Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität. Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen|Herausgeber*in=Maibaum, Arne/Engelschalt, Julia|Sammelband=Auf der Suche nach Tatsachen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens|Ort=Berlin|Verlag=SSOAR|Jahr=2015|Seite=40-67}}</ref> sowie Populärkultur.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Milevski, Urania/Reszke, Paul/Woitkowski, Felix|Titel=Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion|Ort=Würzburg|Verlag=Königshausen & Neumann|Jahr=2018}}</ref><ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Böhnert, Martin/Reszke, Paul|Titel=Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur|Ort=Bielefeld|Verlag=transcript|Jahr=2019}}</ref> Von ihm untersuchte Themenfelder sind u. a. der Diskurs über Schulamokläufe,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Reszke, Paul|Titel=Wissensdynamik in der Mediengesellschaft. Der Diskurs über Schulamokläufe|Ort=Berlin/Boston|Verlag=De Gruyter|Jahr=2020}}</ref> der Themenkomplex Klimawandel sowie die Wissensdomäne Kunst/[[Kunstkommunikation]]<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Reszke, Paul|Titel=Empathie in der Wissensdomäne Kunst. Das Beispiel documenta 14|Herausgeber*in=Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas|Sammelband=Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge|Ort=Berlin/München/Boston|Verlag=De Gruyter|Jahr=2020|Seite=581-618}}</ref> (mit verstärktem Fokus auf die Kasseler Kunstgroßausstellungsreihe [[documenta]]).
[[Datei:Portrait-Reszke.jpeg|thumb|Paul Reszke.]]
 
 
 
'''Paul Reszke''' (* 1983) ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Sprachwissenschaftler sowie Teil des [[wiki.climate-thinking.de:Editorial_Board|Herausgeber*innenteams]] des [[Living Handbook|Living Handbooks]]. Reszke forscht aus einer konstruktivistischen und pragmasemiotischen Perspektive zur Entstehung von Wissen in der Gesellschaft, u. a. durch journalistische Berichterstattung, (Populär-)Wissenschaft<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Böhnert, Martin/Reszke, Paul|Titel=Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität. Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen|Herausgeber*in=Maibaum, Arne/Engelschalt, Julia|Sammelband=Auf der Suche nach Tatsachen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens|Ort=Berlin|Verlag=SSOAR|Jahr=2015|Seite=40-67}}</ref> sowie Populärkultur<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Milevski, Urania/Reszke, Paul/Woitkowski, Felix|Titel=Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion|Ort=Würzburg|Verlag=Könighausen & Neumann|Jahr=2018}}</ref><ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Böhnert, Martin/Reszke, Paul|Titel=Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur|Ort=Bielefeld|Verlag=transcript|Jahr=2019}}</ref>. Von ihm untersuchte Themenfelder sind u. a. der Diskurs über Schulamokläufe<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Reszke, Paul|Titel=Wissensdynamik in der Mediengesellschaft. Der Diskurs über Schulamokläufe|Ort=Berlin/Boston|Verlag=De Gruyter|Jahr=2020}}</ref>, der Themenkomplex Klimawandel sowie die Wissensdomäne Kunst/[[Kunstkommunikation]]<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Reszke, Paul|Titel=Empathie in der Wissensdomäne Kunst. Das Beispiel documenta 14|Herausgeber*in=Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas|Sammelband=Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge|Ort=Berlin/München/Boston|Verlag=De Gruyter|Jahr=2020|Seite=581-618}}</ref> (mit verstärktem Fokus auf die Kasseler Kunstgroßausstellungsreihe [[documenta]]).
 
  
 
== Paul Reszke im Living Handbook ==
 
== Paul Reszke im Living Handbook ==
* Liste aller Beiträge mit [[:Kategorie:Paul Reszke|Bezugnahme auf Reszke]]
 
 
* Liste aller [[Spezial:Beiträge/Paul.Reszke|Bearbeitungen von Reszke]]
 
* Liste aller [[Spezial:Beiträge/Paul.Reszke|Bearbeitungen von Reszke]]
 +
* Artikel von Paul Reszke:
 +
** [[Über Klimawandel sprechen]] (gemeinsam mit [[Benutzer:Felix Böhm|Felix Böhm]])
 +
** [[Analyse von Pressetexten]]
 +
**[[Diskurs und Diskursanalyse]]
 +
** [[Kunstkommunikation]]
 +
** [[Kunstkommunikation um Lois Weinberger]] (Überarbeitung und Erweiterung)
 +
** [[Objekt_50b_Topfpflanze#Asketische_Topfpflanze_.28sprechen.29|Asketische Topfpflanze]] im Rahmen der Ausstellung „[[Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte]]“
  
 
== Belege ==
 
== Belege ==
 
<references responsive />
 
<references responsive />

Aktuelle Version vom 28. November 2024, 09:20 Uhr

Paul Reszke ist ein an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lehrender und forschender Sprachwissenschaftler sowie Teil des Herausgeber*innenteams des Living Handbooks. Reszke forscht aus einer konstruktivistischen und pragmasemiotischen Perspektive zur Entstehung von Wissen in der Gesellschaft, u. a. durch journalistische Berichterstattung, (Populär-)Wissenschaft[1] sowie Populärkultur.[2][3] Von ihm untersuchte Themenfelder sind u. a. der Diskurs über Schulamokläufe,[4] der Themenkomplex Klimawandel sowie die Wissensdomäne Kunst/Kunstkommunikation[5] (mit verstärktem Fokus auf die Kasseler Kunstgroßausstellungsreihe documenta).

Paul Reszke im Living Handbook

Belege

  1. Böhnert, Martin/Reszke, Paul (2015): Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität. Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen. In: Maibaum, Arne/Engelschalt, Julia (Hrsg.): Auf der Suche nach Tatsachen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens, Berlin: SSOAR, S. 40-67.
  2. Milevski, Urania/Reszke, Paul/Woitkowski, Felix (2018): Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  3. Böhnert, Martin/Reszke, Paul (2019): Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur. Bielefeld: transcript.
  4. Reszke, Paul (2020): Wissensdynamik in der Mediengesellschaft. Der Diskurs über Schulamokläufe. Berlin/Boston: De Gruyter.
  5. Reszke, Paul (2020): Empathie in der Wissensdomäne Kunst. Das Beispiel documenta 14. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge, Berlin/München/Boston: De Gruyter, S. 581-618.