Benutzer: Jan Sinning: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.climate-thinking.de
Admino (Diskussion | Beiträge) K |
Admino (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Jan Sinning''' ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Literaturwissenschaftler. Sinning promoviert zur Darstellung, Funktion und Ästhetik des Bösen im Hörspiel.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Das Böse im Hörspiel: Darstellung – Funktion – Ästhetik (Dissertation im Fachgebiet Germanistik an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Stefan Greif) |Ort= |Verlag= |Jahr=in Vorb. }}</ref> Seine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen momentan im Bereich Hörspielforschung,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Science-Fiction in Kunstkopfstereofonie. ‚Centropolis‘ von Walter Adler zwischen ‚innerer Bühne‘ und ‚totalem Schallspiel‘ |Herausgeber*in=Greif, Stefan; Lehnert, Nils |Sammelband=Pophörspiele: Interdisziplinäre Einzelanalysen |Ort=München |Verlag=edition text + kritik (=neoAVANTGARDEN) |Jahr=2020 |Seite=71-83 }}</ref> Hördidaktik<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Geräusch. Geräuscherleben und Erinnerung in Christoph Buggerts Hörspiel ‚Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche‘ |Herausgeber*in=Lehnert, Nils; Schenker, Ina; Wicke, Andreas |Sammelband=Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven |Ort=Berlin |Verlag=De Gruyter |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> literarische Texte des 20. und 21. Jahrhunderts,<ref>Sinning, Jan: ''Ludwig Loos, the Protagonist of Siegfried Kracauer’s Novella Die Gnade (1913), between Depression and Distraction''. Vortrag auf der (Online-)Tagung „Dust and Distraction/Staub und Zerstreuung“, Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland), 12.-13.02.2021.</ref> Pop(ulär)kultur,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=‚Das Internet sollte recht behalten‘: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels |Herausgeber*in=Catani, Stephanie; Kleinschmidt, Christoph |Sammelband=Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur |Ort= |Verlag= |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> Deutschrap<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=‚Endlich wieder Beef‘: Gewalt und Gangsta-Rap-Ästhetik im (deutschsprachigen) Beatdown(-Hardcore) |Herausgeber*in=Hodaie, Nazli et al. |Sammelband=(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche |Ort=Weinheim |Verlag=Beltz Juventa |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> und im Rahmen des [[Climate Thinking]]-Schwerpunkts in der Darstellung des Klimawandels in der Kinder- und Jugendliteratur. | + | '''Jan Sinning''' ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Literaturwissenschaftler. Sinning promoviert zur Darstellung, Funktion und Ästhetik des Bösen im Hörspiel.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Das Böse im Hörspiel: Darstellung – Funktion – Ästhetik (Dissertation im Fachgebiet Germanistik an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Stefan Greif) |Ort= |Verlag= |Jahr=in Vorb. }}</ref> Seine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen momentan im Bereich Hörspielforschung,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Science-Fiction in Kunstkopfstereofonie. ‚Centropolis‘ von Walter Adler zwischen ‚innerer Bühne‘ und ‚totalem Schallspiel‘ |Herausgeber*in=Greif, Stefan; Lehnert, Nils |Sammelband=Pophörspiele: Interdisziplinäre Einzelanalysen |Ort=München |Verlag=edition text + kritik (=neoAVANTGARDEN) |Jahr=2020 |Seite=71-83 }}</ref> Hördidaktik<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=Geräusch. Geräuscherleben und Erinnerung in Christoph Buggerts Hörspiel ‚Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche‘ |Herausgeber*in=Lehnert, Nils; Schenker, Ina; Wicke, Andreas |Sammelband=Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven |Ort=Berlin |Verlag=De Gruyter |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> literarische Texte des 20. und 21. Jahrhunderts,<ref>Sinning, Jan: ''Ludwig Loos, the Protagonist of Siegfried Kracauer’s Novella Die Gnade (1913), between Depression and Distraction''. Vortrag auf der (Online-)Tagung „Dust and Distraction/Staub und Zerstreuung“, Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland), 12.-13.02.2021.</ref> Pop(ulär)kultur,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=‚Das Internet sollte recht behalten‘: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels |Herausgeber*in=Catani, Stephanie; Kleinschmidt, Christoph |Sammelband=Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur |Ort= |Verlag= |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> Deutschrap<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sinning, Jan |Titel=‚Endlich wieder Beef‘: Gewalt und Gangsta-Rap-Ästhetik im (deutschsprachigen) Beatdown(-Hardcore) |Herausgeber*in=Hodaie, Nazli et al. |Sammelband=(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche |Ort=Weinheim |Verlag=Beltz Juventa |Jahr=in Vorb. |Seite= }}</ref> und im Rahmen des [[Climate Thinking]]-Schwerpunkts in der Darstellung des Klimawandels in der Kinder- und Jugendliteratur.<ref>Siehe hierzu die Liste der Veranstaltungen des [[Lehrschwerpunkt Climate Thinking]] und die Beiträge der [[Ringvorlesung Climate Thinking]]</ref> Er ist Teil der Climate Thinking-Arbeitsgruppe und hat die Geschäftsführung der [http://www.georg-forster.uni-kassel.de/ Georg-Forster-Gesellschaft] inne. |
== Jan Sinning im Living Handbook == | == Jan Sinning im Living Handbook == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Artikel von Jan Sinning: | * Artikel von Jan Sinning: | ||
** [[Objekt_50c_Hoodie#Schreien_gegen_den_Klimawandel_.28Vom_Klimawandel_erz.C3.A4hlen.29 | Schreien gegen den Klimawandel]] im Rahmen der Ausstellung „[[Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte]]“ | ** [[Objekt_50c_Hoodie#Schreien_gegen_den_Klimawandel_.28Vom_Klimawandel_erz.C3.A4hlen.29 | Schreien gegen den Klimawandel]] im Rahmen der Ausstellung „[[Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte]]“ | ||
− | |||
== Belege == | == Belege == |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2021, 12:55 Uhr
Jan Sinning ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Literaturwissenschaftler. Sinning promoviert zur Darstellung, Funktion und Ästhetik des Bösen im Hörspiel.[1] Seine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen momentan im Bereich Hörspielforschung,[2] Hördidaktik[3] literarische Texte des 20. und 21. Jahrhunderts,[4] Pop(ulär)kultur,[5] Deutschrap[6] und im Rahmen des Climate Thinking-Schwerpunkts in der Darstellung des Klimawandels in der Kinder- und Jugendliteratur.[7] Er ist Teil der Climate Thinking-Arbeitsgruppe und hat die Geschäftsführung der Georg-Forster-Gesellschaft inne.
Jan Sinning im Living Handbook
- Liste aller Bearbeitungen von Jan Sinning
- Artikel von Jan Sinning:
- Schreien gegen den Klimawandel im Rahmen der Ausstellung „Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte“
Belege
- ↑ Sinning, Jan (in Vorb.): Das Böse im Hörspiel: Darstellung – Funktion – Ästhetik (Dissertation im Fachgebiet Germanistik an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Stefan Greif).
- ↑ Sinning, Jan (2020): Science-Fiction in Kunstkopfstereofonie. ‚Centropolis‘ von Walter Adler zwischen ‚innerer Bühne‘ und ‚totalem Schallspiel‘. In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils (Hrsg.): Pophörspiele: Interdisziplinäre Einzelanalysen, München: edition text + kritik (=neoAVANTGARDEN), S. 71-83.
- ↑ Sinning, Jan (in Vorb.): Geräusch. Geräuscherleben und Erinnerung in Christoph Buggerts Hörspiel ‚Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche‘. In: Lehnert, Nils; Schenker, Ina; Wicke, Andreas (Hrsg.): Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven, Berlin: De Gruyter.
- ↑ Sinning, Jan: Ludwig Loos, the Protagonist of Siegfried Kracauer’s Novella Die Gnade (1913), between Depression and Distraction. Vortrag auf der (Online-)Tagung „Dust and Distraction/Staub und Zerstreuung“, Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland), 12.-13.02.2021.
- ↑ Sinning, Jan (in Vorb.): ‚Das Internet sollte recht behalten‘: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels. In: Catani, Stephanie; Kleinschmidt, Christoph (Hrsg.): Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur,
- ↑ Sinning, Jan (in Vorb.): ‚Endlich wieder Beef‘: Gewalt und Gangsta-Rap-Ästhetik im (deutschsprachigen) Beatdown(-Hardcore). In: Hodaie, Nazli et al. (Hrsg.): (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche, Weinheim: Beltz Juventa.
- ↑ Siehe hierzu die Liste der Veranstaltungen des Lehrschwerpunkt Climate Thinking und die Beiträge der Ringvorlesung Climate Thinking