Karl Blossfeldt

Aus wiki.climate-thinking.de
Version vom 29. Mai 2025, 10:20 Uhr von Martin Böhnert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Selbstportrait (1895).'''Karl Blossfeldt''' (1865–1932) war ein deutscher Fotograf, Bildhauer und Lehrer. Berühmt…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Selbstportrait (1895).

Karl Blossfeldt (1865–1932) war ein deutscher Fotograf, Bildhauer und Lehrer. Berühmt wurde er durch seine detailreichen Nahaufnahmen von Pflanzen, die er ab den 1890er Jahren als Anschauungsmaterial für den Kunstunterricht anfertigte. Seine Fotografien zeigen die Formenvielfalt der Natur als gestalterisches Vorbild und wurden später in seinem Werk Urformen der Kunst (1928) veröffentlicht.[1] Blossfeldt gilt als ein Pionier der objektiven Fotografie und beeinflusste sowohl die Kunstgeschichte als auch die visuelle Kultur der Moderne.[2] Die Umschläge der von der IAG Climate Thinking herausgegebenen Buchreihe Climates – Cultures – Contexts zeigen die konturenscharfen Pflanzenfotografien Blossfeldts.

Karl Blossfeldt im Living Handbook

Belege

  1. Blossfeldt, Karl (1928): Urformen der Kunst. Berlin: Verlag Ernst Wasmuth.
  2. Adam, Hans-Christian (1999): Karl Blossfeldt. 1865–1932. Köln: Taschen.