Climates – Cultures – Contexts

Aus wiki.climate-thinking.de
Version vom 7. März 2025, 10:57 Uhr von Martin Böhnert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baustelle}} Auf dieser Seite stellen wir die Buchreihe '''Climates – Cultures – Contexts''' vor, die seit 2025 von Mitgliedern der IAG Climate Thinking…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon-Stift.png
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau und muss inhaltlich überarbeitet werden, d. h. beispielsweise fehlende Inhalte, Belege, Abbildungen etc. ergänzt werden. Sie können mithelfen, den Artikel zu verbessern und damit das Living Handbook zu erweitern. Haben Sie alle ausstehenden Bearbeitungen durchgeführt, können Sie diesen Hinweis entfernen. Sie können weitere Artikel anzeigen, die sich im Aufbau befinden.

Auf dieser Seite stellen wir die Buchreihe Climates – Cultures – Contexts vor, die seit 2025 von Mitgliedern der IAG Climate Thinking im transcript-Verlag herausgegeben wird.

Climates – Cultures – Contexts

Reihenlogo.

Die wurde an der Universität Kassel im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking konzipiert, die aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht, wie über Klima gesprochen, davon erzählt und darüber nachgedacht wird. In diesem Sinne verfolgt die Reihe das Ziel, Klima als Phänomenkomplex in seinen kulturellen und kontextuellen Bedingtheiten sowie seinen spatialen, temporalen, materiellen, institutionellen und semantischen Verflechtungen zu erforschen und zu begreifen. Entsprechend bildet die Reihe kein abgeschlossenes Projekt ab, sondern beabsichtigt, die durch Kulturen und Kontexte geprägten Zugänge zum Klima bezogen auf Analysegegenstände, einschlägige Theorien und angewandte Methoden mit jedem Band zu erweitern und zu ergänzen. Die Reihe wird herasgegeben von Felix Böhm, Martin Böhnert, Julia Drube, Maria Hornisch, Silvie Lang, Annika Rink, Murat Sezi, Jan Sinning und Vanessa-Nadine Sternath.

Einzeltitel der Reihe

Band 01: Apokalypse und Apathie

Cover von Apokalypse und Apathie.

Apokalypse und Apathie – Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise ist als erster Band der Reihe am 27.02.2025 als Open Access pdf und voraussichtlich im März als Printfassung erschienen. Herasgegeben wird der Band von Martin Böhnert, Maria Hornisch und Annika Rink.[1]

Wie viel Apokalypse brauchen wir zur Rettung der Welt? Die Klimakrise als vielfältig verwobener Problemkomplex zwischen Weltuntergang und Überforderung.

Klappentext:
Die Klimakrise prägt den öffentlichen Diskurs seit Jahrzehnten. Expert*innen und Extremwetterlagen weisen auf die potenziell apokalyptischen Konsequenzen hin, doch ein gesamtgesellschaftliches Handeln im notwendigen Maße findet nicht statt. Letztlich übersteigt die Krise unseren zeitlichen und räumlichen Erfahrungshorizont und eine rein faktenbasierte Vermittlung scheint nicht auszureichen, um Überforderung und Resignation angemessen zu begegnen. Daher loten die Beiträger*innen aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften neue Darstellungs- sowie Vermittlungsformen aus, um die Klimakrise als vielfältig verwobenen Problemkomplex zu erfassen – und machen sichtbar, wie darin mögliche Weltuntergänge, Akteur*innen und ihre Möglichkeiten verhandelt werden.
Die Open Access-Fassung des Bandes ist beim transcript Verlag verfügbar.

Umschlaggestaltung der Reihe

Belege

  1. Böhnert, Martin; Hornisch, Maria; Rink, Annika (Hrsg.) (2025): Apokalypse und Apathie – Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise. Bielefeld: transcript.



Autor*innen

Erstfassung: IAG Climate Thinking am 07.03.2025. Den genauen Verlauf aller Bearbeitungsschritte können Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen; mögliche inhaltliche Diskussionen sind auf der Diskussionsseite einsehbar.

Zitiervorlage:
IAG Climate Thinking, (2025): Climates – Cultures – Contexts. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Climates – Cultures – Contexts, zuletzt abgerufen am 04.04.2025.