Forschungsschwerpunkt Climate Thinking

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
CT-LH-Logo-Splash.png

Der Forschungsschwerpunkt Climate Thinking des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel besteht seit dem Sommersemester 2020. Auf dieser Seite sind alle Forschungsbeiträge dargestellt, dokumentiert und nach Möglichkeit verlinkt, die bisher aus der Arbeit des Forschungsschwerpunkts Climate Thinking hervorgegangen sind.

Publikationen

  • Böhm, Felix; Böhnert, Martin (in Vorb., 2022): Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv.
  • Böhm, Felix; Reszke, Paul (in Vorb.): Muster des Appellativen in multimodalen Performances. Der Nachhaltigkeits-Diskurs in zwei Beispielanalysen. In: Deutsche Sprache (Themenheft „Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik“; hrsg. von Anna Mattfeldt/Carolin Schwegler). [Das Themenheft erscheint als Herbstausgabe 2021 der Zeitschrift Deutsche Sprache]
  • Böhnert, Martin; Reszke, Paul (in. Vorb., 2022): Which Facts to Trust in the Debate on Climate Change? – On Knowledge and Plausibility in Times of Crisis. In: Hohaus, Pascal (Hrsg.): Science Communication in Times of Crises, Amsterdam: John Benjamins.
  • Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.) (in Vorb.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr.

Vorträge

  • Paul Reszke, Felix Böhm, Martin Böhnert (23.04.2021): An der digitalen Schnittstelle zwischen forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation – Climate Thinking: Ein Living Handbook. (Vortrag auf der digitalen Tagung des „GeKKo – Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“, Universität Kassel)

Veranstaltungen