Michel Foucault

Aus wiki.climate-thinking.de
Version vom 12. Mai 2021, 13:58 Uhr von Admino (Diskussion | Beiträge) (Artikel angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon-Stift.png
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau und muss inhaltlich überarbeitet werden, d. h. beispielsweise fehlende Inhalte, Belege, Abbildungen etc. ergänzt werden. Sie können mithelfen, den Artikel zu verbessern und damit das Living Handbook zu erweitern. Haben Sie alle ausstehenden Bearbeitungen durchgeführt, können Sie diesen Hinweis entfernen. Sie können weitere Artikel anzeigen, die sich im Aufbau befinden.


Paul-Michel Foucault (1926-1984) war ein französischer Philosoph und Soziologe. Seine bedeutendsten Beiträge leistete Foucault auf dem Gebiet der Diskursanalyse, zu der er 1970 die berühmte Antrittsvorlesung Die Ordnung des Diskurses hielt. Darüber hinaus forschte er zur Entstehung von Wissen[1][2][3], sowie zur Macht in Gesellschaften und der damit verknüpften Frage, wie dadurch Subjekte konstituiert werden [4].

Michel Foucault im Living Handbook

Belege

  1. Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  2. Foucault, Michel (1973): Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.
  3. Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  4. Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.