Benutzer: Martin Böhnert/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
=== Belege ===
 
=== Belege ===
 
<references responsive />
 
<references responsive />
 
 
  
 
==Bruno Latour==
 
==Bruno Latour==
Zeile 27: Zeile 25:
  
 
== Wissen über Klimawandel ==
 
== Wissen über Klimawandel ==
 +
 +
-----
 +
 +
== Hilfe:Artikel überarbeiten ==
 +
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur '''Überarbeitung von Artikeln''' im [[Living Handbook]]. Dies umfasst sowohl theoretische Überlegungen zur Autor*innenschaft in Online-Nachschlagewerken als auch praktische Hinweise dazu, wie man einen erstellten Artikel als den eigenen markiert. Weiter unten findet sich hierzu eine entsprechende [[Hilfe:Autor*innenschaft#Kopiervorlagen|Kopiervorlage]].

Version vom 12. März 2021, 18:22 Uhr

Icon-Zahnrad.png
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Martin Böhnert. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Martin Böhnert abgesprochen zu haben.


Personen Artikel

Paul Reszke

Paul Reszke.

Martin Böhnert (* 1978) ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Philosoph sowie Teil des Herausgeber*innenteams des Living Handbooks. Böhnert forscht aus einer wissenschaftsphilosophischen und (feministisch-)erkenntnistheoretischen Perspektive zur Entstehung und zum Status verschiedener Wissensformen, insbesondere innerhalb der empirischen Tierforschung[1] aber auch im Wechselspiel von Wissenschaften und Populärkultur.[2] Das Konzept der Plausibilität als Argumentationsmuster im Kontext wissenschaftlicher Tatsachen spielt hierbei immer wieder eine Rolle.[3]

Martin Böhnert im Living Handbook

Belege

  1. Böhnert, Martin (2020): Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren. Paderborn: Mentis. Böhnert, Martin; Köchy, Kristian; Wunsch, Matthias (Hrsg.) (2016-2018): Philosophie der Tierforschung (3 Bände). Freiburg: Karl Alber.
  2. Böhnert, Martin/Reszke, Paul (2019): Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur. Bielefeld: transcript.
  3. Böhnert, Martin/Reszke, Paul (2015): Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität. Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen. In: Maibaum, Arne/Engelschalt, Julia (Hrsg.): Auf der Suche nach Tatsachen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens, Berlin: SSOAR, S. 40-67.

Bruno Latour

Paul Reszke (* 1983) ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Sprachwissenschaftler sowie Teil des Herausgeber*innenteams des Living Handbooks. Reszke forscht aus einer konstruktivistischen und pragmasemiotischen Perspektive zur Entstehung von Wissen in der Gesellschaft, u. a. durch journalistische Berichterstattung, (Populär-)Wissenschaft[1] sowie Populärkultur[2][3]. Von ihm untersuchte Themenfelder sind u. a. der Diskurs über Schulamokläufe[4], der Themenkomplex Klimawandel sowie die Wissensdomäne Kunst/Kunstkommunikation[5] (mit verstärktem Fokus auf die Kasseler Kunstgroßausstellungsreihe documenta).

Rosi Braidotti

Paul Reszke (* 1983) ist ein an der Universität Kassel lehrender und forschender Sprachwissenschaftler sowie Teil des Herausgeber*innenteams des Living Handbooks. Reszke forscht aus einer konstruktivistischen und pragmasemiotischen Perspektive zur Entstehung von Wissen in der Gesellschaft, u. a. durch journalistische Berichterstattung, (Populär-)Wissenschaft[1] sowie Populärkultur[2][3]. Von ihm untersuchte Themenfelder sind u. a. der Diskurs über Schulamokläufe[4], der Themenkomplex Klimawandel sowie die Wissensdomäne Kunst/Kunstkommunikation[5] (mit verstärktem Fokus auf die Kasseler Kunstgroßausstellungsreihe documenta).


Wissen über Klimawandel


Hilfe:Artikel überarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Überarbeitung von Artikeln im Living Handbook. Dies umfasst sowohl theoretische Überlegungen zur Autor*innenschaft in Online-Nachschlagewerken als auch praktische Hinweise dazu, wie man einen erstellten Artikel als den eigenen markiert. Weiter unten findet sich hierzu eine entsprechende Kopiervorlage.