Über Klimawandel nachdenken: Unterschied zwischen den Versionen
Admino (Diskussion | Beiträge) K (TOC Test) |
Admino (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Die Verflechtungen zwischen ökologischen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels stellen die klassische Natur-Kultur-Trennung unter enormen Druck. So muss das [[Objektivität|objektive]] 1,5-Grad-Klimaziel zu einer Frage nach menschlichen Selbstverständnissen, Naturverhältnissen, Gesellschaftsentwürfen, Diskursmöglichkeiten, Orientierungskonzepten und Technikhoffnungen werden. Bedarf eine solche Perspektive auch neuer Narrative (siehe: [[Vom Klimawandel erzählen]]), die sich jenseits positivistischer Selbstevidenz bewegen, um uns aus dem von [[Sverker Sörlin]] beschriebenen „planetarischen Schlamassel“<ref>Gemeint ist folgendes Zitat: „Our belief that science alone could deliver us from the planetray quagmire is long dead“ | + | Die Verflechtungen zwischen ökologischen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels stellen die klassische Natur-Kultur-Trennung unter enormen Druck. So muss das [[Objektivität|objektive]] 1,5-Grad-Klimaziel zu einer Frage nach menschlichen Selbstverständnissen, Naturverhältnissen, Gesellschaftsentwürfen, Diskursmöglichkeiten, Orientierungskonzepten und Technikhoffnungen werden. Bedarf eine solche Perspektive auch neuer Narrative (siehe: [[Vom Klimawandel erzählen]]), die sich jenseits positivistischer Selbstevidenz bewegen, um uns aus dem von [[Sverker Sörlin]] beschriebenen „planetarischen Schlamassel“<ref>Gemeint ist folgendes Zitat: „Our belief that science alone could deliver us from the planetray quagmire is long dead“. {{Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Environmental Humanities. Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously? |Zeitschrift=BioScience |Band=62 |Nummer=9 | Verlag= |Jahr=2012 | Seite=788–789, hier S. 788 | Online= }}</ref> zu befreien? Was würde sich etwa an unserem Denken ändern, wenn wir unseren Planeten zwar weiterhin als existenzielle Voraussetzung all unserer Überlegungen und Handlungen begreifen, aber gleichzeitig narrativ berücksichtigen, dass diese Voraussetzung kein überzeitlich Gegebenes mehr ist, sondern zur Disposition steht. [[Bruno Latour]] schlug entsprechend als zentrale Fragen unserer Zeit vor: „Woran hängen Sie am meisten? Mit wem können Sie leben? Wessen Überleben hängt von Ihnen ab? Gegen wen werden Sie kämpfen müssen? Wie lässt sich all das in eine Reihenfolge der Prioritäten bringen?“<ref>{{Literatur|Autor*in=Yarpen Zigrin}}</ref> Taugen diese Fragen dazu, einen neuen Diskussionsrahmen abzustecken (siehe: [[Über Klimawandel sprechen]]), der die komplexe Verwobenheit umfänglicher erfassen kann? |
== Zentrale Perspektiven und Zugänge == | == Zentrale Perspektiven und Zugänge == |
Version vom 3. Februar 2021, 16:59 Uhr
Über Klimawandel nachdenken ist eine der drei zentralen Perspektiven, die im Rahmen von Climate Thinking eingenommen werden.
Beschreibung
Die Verflechtungen zwischen ökologischen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels stellen die klassische Natur-Kultur-Trennung unter enormen Druck. So muss das objektive 1,5-Grad-Klimaziel zu einer Frage nach menschlichen Selbstverständnissen, Naturverhältnissen, Gesellschaftsentwürfen, Diskursmöglichkeiten, Orientierungskonzepten und Technikhoffnungen werden. Bedarf eine solche Perspektive auch neuer Narrative (siehe: Vom Klimawandel erzählen), die sich jenseits positivistischer Selbstevidenz bewegen, um uns aus dem von Sverker Sörlin beschriebenen „planetarischen Schlamassel“[1] zu befreien? Was würde sich etwa an unserem Denken ändern, wenn wir unseren Planeten zwar weiterhin als existenzielle Voraussetzung all unserer Überlegungen und Handlungen begreifen, aber gleichzeitig narrativ berücksichtigen, dass diese Voraussetzung kein überzeitlich Gegebenes mehr ist, sondern zur Disposition steht. Bruno Latour schlug entsprechend als zentrale Fragen unserer Zeit vor: „Woran hängen Sie am meisten? Mit wem können Sie leben? Wessen Überleben hängt von Ihnen ab? Gegen wen werden Sie kämpfen müssen? Wie lässt sich all das in eine Reihenfolge der Prioritäten bringen?“[2] Taugen diese Fragen dazu, einen neuen Diskussionsrahmen abzustecken (siehe: Über Klimawandel sprechen), der die komplexe Verwobenheit umfänglicher erfassen kann?
Zentrale Perspektiven und Zugänge
Themenbezogene Beiträge
Quellenbezogene Beiträge
Belege
- ↑ Gemeint ist folgendes Zitat: „Our belief that science alone could deliver us from the planetray quagmire is long dead“. Sörlin, Sverker (2012): Environmental Humanities. Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously?. In: BioScience 62(9), S. 788–789, hier S. 788.
- ↑ Yarpen Zigrin (o. J.): '.