Benutzer: Leon Gieselmann/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
− | Kann ''' | + | Kann '''der Roman Milchzähne, als Umweltliteratur''' gesehen werden? Dieser Frage geht der folgende Artikel nach. Dabei werden zuerst die [[Umweltsymbole]]: Landschaft, Pflanzen und Tiere sowie Wetter, in den Blick genommen, welche in [[Milchzähne]] sehr präsent sind. Anschließend werden die [[Motive und Topoi]] Meer, Haus und Garten als auch Wald, herausgearbeitet und dann die [[Gegensatzpaare]] Global-Lokal, Utopie-Dystopie und Mensch-Natur in den Blick genommen. Zum Schluss wird sich mit den Merkmalen der [[Klimaliteratur]] beschäftigt und deren Repräsentation, abschließend, in Milchzähne betrachtet. |
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Landschaft=== | ===Landschaft=== | ||
[[Datei:Sümpfe_der_Traurigkeit.jpg|thumb|Eine ähnliche Landschaft könnte auch in Milchzähne existieren.]] | [[Datei:Sümpfe_der_Traurigkeit.jpg|thumb|Eine ähnliche Landschaft könnte auch in Milchzähne existieren.]] | ||
− | Die Landschaft, in | + | Die Landschaft, in Milchzähne spielt, wirkt trocken und karg. Wiesen, brachliegende Felsen, gelbbraunes Gras und fast blattlose Bäume dominieren die Landschaft nach Skaldes Beschreibungen und erinnern diese an eine Savanne <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=129 }}</ref>. Auch ist es durch das Verschwinden vieler Tierarten still geworden und selbst der Wald wirkt leer von Leben. Doch scheint die Landschaft, welche von den Bewohnern lediglich als die Gegend tituliert wird, nicht immer so gewesen zu sein, sondern veränderte sich zusammen mit dem Wandel des Klimas. Len und Gösta haben diese Veränderungen mitverfolgt und beschreiben die Landschaft von früher als kühl, regnerisch und nebelig. „Kein Haus besaß Gardinen, und die Autos fuhren auch am Tag mit eingeschalteten Scheinwerfern <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=61}}</ref>. Weit über die Landschaft verteilt, haben die Bewohner der Gegend, Höfe, auf denen sie seit jeher gelebt haben. Hier halten sie die verbliebenden Tierarten und bauen Obst und Gemüse an. Die Gegend wird durch einen sehr breiten Fluss von der Außenwelt abgetrennt. Die ehemalig einzige Überquerung, eine Brücke, wurde gesprengt, um sich von der restlichen Welt abzuschirmen. Weiter hinter dem Fluss scheint es in Richtung des Meeres zu gehen, da von dort die Möwen kommen und ehemals Edith gekommen ist. Im Hinterland, welches von Skalde nur als die „toten Gebiete“ bezeichnet wird, herrscht eine so große Hitze, dass alles verbrannt ist <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=94 und 195 }}</ref>. Die Geschwister Meisis und Metta flohen früh, als scheinbar einzige, aus diesen Gebieten. |
=== Tiere === | === Tiere === | ||
− | Der Roman | + | Der Tierwelt wird im Roman als Teil vieler Veränderungen, neben dem Wetter und den Pflanzen beschrieben. [[Datei:Albino.jpg|thumb|Ein Albino Hirsch.]] |
− | + | ||
− | Die Möwen spielen eine tragende Rolle in dem Roman. „An manchen Tagen kam es | + | Viele der Nutztiere, wie Pferde, Schweine und Kühe, starben zu Beginn der Klimaveränderung ohne erkennbaren Grund, wie wir von Gösta erfahren. Insekten dagegen gab es immer mehr. |
+ | Jene Tiere die überlebten, durchgingen Veränderungen. Sie wurden mit jeder Generation weniger widerstandsfähig, verloren ihre Fellfarbe und bekamen rote Augen. "Plötzlich gab es nur noch weiße Hühner, weiße Pferde. Auch ein paar Hunde, wie gekalkt. Im Wald tauchte ein weißer Fuchs auf."<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=27}}</ref> Sie wurden alle zu Albinotieren, wie Edith feststellt <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=27}}</ref>. Edith steht dem negativ gegenüber und weigert sich, die weißen Felle der eigenen Kaninchen weiter zu verwerten. „Die Farbe kann nichts Gutes bedeuten“, sagte sie. <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=27}}</ref>. Während sich manche Tierarten veränderten, verschwanden viele der heimischen Tiere und Vögel, sodass die Nistkästen leer blieben und kein Vogelgesang mehr vernommen werden konnte <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=27 und 99 f.}}</ref>. Die Möwen spielen eine tragende Rolle in dem Roman. „An manchen Tagen kam es vor, dass Möwen aus dem Himmel stürzten. Wir fanden sie verrenkt im Gras. Das Gefieder wie angekohlt, oft mit entzündeten Stellen am Bauch oder an den Gelenken der Flügel.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=15}}</ref> Der Zustand der Vögel zeigt Skalde, dass ein Überleben in der Gegend bei den steigenden Temperaturen nicht möglich ist. Wegen dieser Erkenntnis entscheidet sich Skalde, ihre Heimat zu verlassen<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=216 f.}}</ref>. Auch sind diese Möwen eine Verbindung zum Meer, welches ein wiederkehrendes Motiv im Roman darstellt. | ||
+ | |||
==== Pflanzen ==== | ==== Pflanzen ==== | ||
− | Die Pflanzen symbolisieren die sich ausbreitende Dürre und somit die unfruchtbare Landschaft. Da das Züchten von Pflanzen das Überleben der Bewohner*innen garantiert, hat das Austrocknen der Böden fatale Folgen. Edith und Skalde stellen Dünger aus Brenneseln (Unkraut) her. „Damit die Pflanzen die anhaltende Hitze vertrugen, düngte ich sie täglich. Der Ertrag war überschaubar. | + | Die Pflanzen symbolisieren die sich ausbreitende Dürre und somit die unfruchtbare Landschaft. Da das Züchten von Pflanzen das Überleben der Bewohner*innen garantiert, hat das Austrocknen der Böden fatale Folgen. Edith und Skalde stellen Dünger aus Brenneseln (Unkraut) her. „Damit die Pflanzen die anhaltende Hitze vertrugen, düngte ich sie täglich. Der Ertrag war überschaubar. Dreimal im Jahr sammelte ich die Kartoffeln aus dem ausgedörrten Boden und legte sie im Keller in Holzkisten, grub das Feld um und setzte neue Saatkartoffeln.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=27}}</ref>."Ich legte den Kopf in den Nacken und betrachtete die Zweige. Die Blüten waren vertrocknet. In den nächsten Tagen würden sie abfallen. Pflaumen würde es wieder keine geben.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=115}}</ref> „Links und rechts standen Kastanienbäume, die Blätter braun und trocken. In der Hand würden sie sofort zu Staub zerfallen. Das Sonnenlicht warf ihre Schatten als Muster auf den Asphalt.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=54 f.}}</ref>. Die Büsche und Bäume der Gegend fingen mit den zunehmenden Klimaveränderungen an, trotz der andauernden Hitze oft zu blühen, jedoch oft keine Früchte mehr zu tragen. <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=62}}</ref>. Eine Ausnahme hiervon schienen die Quittenbäume der Gegend zu sein, aus dessen Früchten die Bewohner weiterhin einen Quittenschnaps herstellen konnten <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=63}}</ref>, sowie die Obstbäume von Pesolt, einem Obstbauern der Gegend. |
+ | |||
===Wetter=== | ===Wetter=== | ||
− | Nicht nur die Bewohner*innen können die Veränderung des Wetters in dem Roman mitverfolgen, sondern auch der*die Leser*in. Len und Gösta, ältere Bewohnerinnen der Gegend, beobachten ihr ganzes Leben die Klimaveränderungen und beschreiben diese wie folgt: Früher lag die Gegend im Nebel, die Temperatur stieg nie über 20°C und jede Nacht konnten die Bewohner*innen dem Regen zuhören. Im Winter waren die Dächer und die Pflanzen mit Raureif bedeckt und aus dem Himmel fiel Schnee. Jetzt fällt nachts das Schlafen zunehmend schwerer, da die drückende Hitze jegliche Bewegungsform einschränkt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Nicht nur die Bewohner*innen können die Veränderung des Wetters in dem Roman mitverfolgen, sondern auch der*die Leser*in. Len und Gösta, ältere Bewohnerinnen der Gegend, beobachten ihr ganzes Leben die Klimaveränderungen und beschreiben diese wie folgt: Früher lag die Gegend im Nebel, die Temperatur stieg nie über 20°C und jede Nacht konnten die Bewohner*innen dem Regen zuhören. Im Winter waren die Dächer und die Pflanzen mit Raureif bedeckt und aus dem Himmel fiel Schnee. Jetzt fällt nachts das Schlafen zunehmend schwerer, da die drückende Hitze jegliche Bewegungsform einschränkt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=57}}</ref>. Auch Skalde stellt dieses Phänomenfest und erkennt, dass die Leute sich nur in der Hitze in Zeitlupe bewegen können<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=108}}</ref>. |
− | [[Datei:Sonne_am_Morgen.jpg|thumb|Hitze und Sonne, anstatt Nebel.]] | + | [[Datei:Sonne_am_Morgen.jpg|thumb|Hitze und Sonne, anstatt Nebel.]] Skalde lernt den Frost, den Nebel und den Regen ebenfalls noch kennen: „Ich zog meinen Regenmantel an und ging in den Garten. Durch den Nebel war das Licht milchig. Die Feuchtigkeit legte sich als dünner Film auf meine Haut.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=17}}</ref> „Und in der Nacht wurde es so kalt, dass die oberste Wasserschicht in der Regentonne gefror.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=19}}</ref>Doch das Wetter änderte sich schnell, Skalde fürchtet sich vor dieser Unbekannten. „Am nächsten Morgen füllte eine gleißende Helligkeit mein Zimmer […] Durch das Fenster blickte ich hinaus und erschrak. Blau war der Himmel über der Landschaft. Keine Wolke war zu sehen, nur die Sonne stand über dem Haus. Es war das erste Mal, dass nicht alles vom Nebel verhangen war.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=18}}</ref> Der Nebel wurde mit der Zeit immer lichter. „Erst gab es ein paar Tage mit einem wolkenlosen Himmel. Dann Wochen, Monate. Der Nebel verlor an Dichte. Er franste aus und hing nur noch am frühen Morgen und Abend in den Wiesen.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=61 f.}}</ref> Nicht nur die Witterungen ändern sich, sondern auch die Temperatur, welche von Tag zu Tag steigt. Skalde und Meisis lernen sich die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. „In […] frühen Stunden war es draußen noch auszuhalten. Wir rasten kaum und waren in ständiger Bewegung. Wenn es am Vormittag so heiß wurde, dass der Teer auf der Straße schmolz, lagen wir nur noch im Schatten.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=128}}</ref> "Kurz bevor die Sonne am höchsten Punkt stand, gingen wir wieder ins Haus.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=41 f. f.}}</ref>Wenn die Dämmerung einbricht, gehen die beiden Mädchen wieder in den Garten hinaus, um die Beete zu wässern. „Der Geruch der nassen Erde erinnerte mich an die Zeit des Nebels.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=42}}</ref>Alle Bewohner*innen der Gegend kämpfen um das Überleben in der Hitze und wünschen sich die damaligen Bedingungen zurück. Len sagt: „Vielleicht müssen wir uns damit abfinden, wir haben es nicht mehr in der Hand.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=56}}</ref> |
− | Skalde lernt den Frost, den Nebel und den Regen ebenfalls noch kennen: „Ich zog meinen Regenmantel an und ging in den Garten. Durch den Nebel war das Licht milchig. Die Feuchtigkeit legte sich als dünner Film auf meine Haut.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
===Meer=== | ===Meer=== | ||
− | Die Erinnerung an das Meer geben Edith während ihrer depressiven Phasen Halt. | + | Die Erinnerung an das Meer geben Edith während ihrer depressiven Phasen Halt. In dunklen Stunden sehnt sie sich nach ihrem alten Leben am Meer und an die glücklichen Zeiten zurück und liegt tagelang in der Badewanne, bis ihre Haut weiß erscheint <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=28}}</ref>oder versteckt sich eine Woche in ihrem Kleiderschrank. „Die Innenwände [des Schranks] hatte Edith mit Bildern vom Meer tapeziert: SANDSTRAND; HELLE DÜNEN; ANGESPÜLTE ALGEN; BEMOOSTE WELLENBRECHER; EIN PIER IM NEBEL; EINE AUSGEBOMBTE STRANDPROMENADE“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=24}}</ref> Ihre einzigen Habseligkeiten, die sie während ihrer Flucht bei sich hatte, erinnern sie ebenfalls an das Meer. Ihr Schmuck besteht aus Perlmutt, ihre Haarbürste aus Treibholz und unter ihren Kleidern trägt sie gelegentlich ihren Badeanzug. Auch ihrer Tochter möchte Edith ihre Liebe zum Meer näherbringen und liest Skalde Gedichte über Dünen und Sachtexte über Meerestiere vor. |
− | Meisis, Metta und Skalde empfinden ebenfalls Hoffnung, wenn sie an das Meer denken. Ein Leben ist bei den sich verändernden Klimaverhältnissen in der Gegend nicht mehr möglich. Das Meer bietet bessere Lebensbedingungen, was die Möwen, die gelegentlich in die Gegend gelangen, beweisen. So beschließt die Familie zu flüchten. Edith wird jedoch bei den Vorbereitungen auf die Flucht getötet und wird mit ihren Habseligkeiten, die sie an das Meer erinnern, im Garten beerdigt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Meisis, Metta und Skalde empfinden ebenfalls Hoffnung, wenn sie an das Meer denken. Ein Leben ist bei den sich verändernden Klimaverhältnissen in der Gegend nicht mehr möglich. Das Meer bietet bessere Lebensbedingungen, was die Möwen, die gelegentlich in die Gegend gelangen, beweisen. So beschließt die Familie zu flüchten. Edith wird jedoch bei den Vorbereitungen auf die Flucht getötet und wird mit ihren Habseligkeiten, die sie an das Meer erinnern, im Garten beerdigt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=109}}</ref>. Als Grabrede trägt Skalde ein Gedicht über den Bernstein vor, welches sie an ihre Mutter erinnert. |
− | Skalde, Meisis und Metta gelingt die Flucht zum Meer, jedoch ist selbst dort | + | Skalde, Meisis und Metta gelingt die Flucht zum Meer, jedoch ist selbst dort die Klimaveränderung sichtbar. Die Tiere verlieren ihre Farbe, zwischen dem Sand und den Wellen befindet sich Plastikmüll und die Temperatur ist höher als erwartet. |
+ | |||
=== Haus und Garten=== | === Haus und Garten=== | ||
− | Skalde und Edith wohnen in der Gegend in einem Haus mit einem Garten. Im Garten pflanzen sie selbst ihre Nahrungsmittel an, züchten Kaninchen und Edith bringt ihrer Tochter das Schwimmen im Pool bei. Edith wird von den Bewohnern*innen der Gegend nicht akzeptiert und somit | + | Skalde und Edith wohnen in der Gegend in einem Haus mit einem Garten. Im Garten pflanzen sie selbst ihre Nahrungsmittel an, züchten Kaninchen und Edith bringt ihrer Tochter das Schwimmen im Pool bei. Edith wird von den Bewohnern*innen der Gegend nicht akzeptiert und somit sind das Haus und der Garten ihr persönlicher Schutzraum. Sie verbietet Skalde diesen Raum zu verlassen und stellt die Regel auf, dass die Brombeerhecke, die sich im Garten befindet, von ihr nicht übertreten werden darf. In jüngeren Jahren hinterfragt Skalde diese Regel nicht, als jedoch Edith sich immer mehr zurückzieht, beginnt sie die Regeln anzuzweifeln und ihre Umgebung intensiver wahrzunehmen. Skalde beschreibt das Haus wie folgt: „Bei der grünlackierten Eingangstür platze die Farbe ab, und der Schmutz auf dem darüber liegenden Rundbogenfenster mit den sich auffächernden Holzverstrebungen war so dick, dass kein Licht durchfiel. Die grauen Steinfliesen im Flur klebten. In der Küche war es immer dunkel, nicht zuletzt wegen der Schränke aus Eiche und des Küchenbuffets, das schwarz war, fast als wäre die Oberfläche verkohlt. Noch dunkler wurde es nur in der Speisekammer.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=21}}</ref> Die Unordnung zieht sich durch das gesamte Haus; in jeder Etage findet sich Dreck und Dunkelheit.Nur auf dem Dachboden fühlt Skalde sich sicher, weil Edith keinen Zugang zu diesem hat<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=25f.}}</ref>. Dort kann Edith keine Unordnung schaffen und Skalde kann ihren eigenen Bereich nach ihren Vorstellungen gestalten<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=26}}</ref>. Der zuvor durch Edith geschaffene Schutzraum wird für Skalde zu einem Gefängnis, weswegen sie unerlaubt den Wald erkundet. „Aus dem Haus zu verschwinden, fühlte sich an, als würde ein schwerer Stein von meinem Brustkorb genommen werden.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=18}}</ref> Um ihre negativen Gefühle verarbeiten zu können, schreibt Skalde ihre Gedanken auf und versteckt diese vor Edith im gesamten Haus<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=19 ff.}}</ref>. Nachdem Meisis in das Haus eingezogen ist, versucht Skalde die Unterkunft wohnlich zu gestalten. Sie beginnt ihre eigene Ordnung herzustellen und schafft sich und Meisis ein Zuhause. „MIT DEM KIND IM HAUS SIND DIE NÄCHTE HELLER GEWORDEN.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=43}}</ref> |
Zum Schluss des Buches verstirbt Edith und wird mit samt ihren Habseligkeiten im Garten beerdigt. | Zum Schluss des Buches verstirbt Edith und wird mit samt ihren Habseligkeiten im Garten beerdigt. | ||
===Wald=== | ===Wald=== | ||
− | Der Wald ist für Skalde eine verbotene Zone. Als sie das erste Mal unerlaubt | + | Der Wald ist für Skalde eine verbotene Zone. Als sie diesen das erste Mal unerlaubt betritt, kommt eine geheimnisvolle und erwartungsvolle Stimmung bei ihr auf. „Der Wald dahinter kam mir vor wie eine Kulisse. […] [Er] stand, als hätte er all die Jahre auf mich gewartet. Ich untersuchte die Rinde der Kiefern, verschob die Nadeln auf dem Boden, steckte zwei Tannenzapfen in die Tasche meines Regenmantels und lag, bis es dunkel wurde, in einer Kuhle zwischen den Wurzeln, den Blick in den Zweigen über mir. Ich verstand, dass ich auch hier hingehörte […]“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=17}}</ref>Skalde befindet sich nun, gegen Ediths Willen, täglich im Wald und versucht jede Stelle kennenzulernen. Zur Orientierung ritzt sie Wegweiser in die Rinde der Bäume. Auf einer Lichtung baute sie aus Ästen eine Hütte. „Es war mein erstes Versteck im Wald gewesen. Weit genug von Edith entfernt, dass ich mir einreden konnte, es gäbe sie nicht.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=30}}</ref> In der Hütte befand sich eine Holzkiste, in der Skalde Zigaretten aufbewahrt. Während sie an einer Zigarette zog, begegnet ihr Meisis das erste Mal. Skalde zeigt Meisis, nachdem sie bei Edith und ihr eingezogen ist, den Wald und vermittelt ihr, das gesamtes Wissen über die Pflanzen und die Tierwelt. Sie möchte, dass Meisis ebenfalls eine tiefe Verbundenheit mit der Natur empfindet<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=128}}</ref>. Doch der Wald wird im Verlauf der Handlung für Skalde zu einem unsicheren Ort, da sich die Bewohner*innen der Gegend in diesem verstecken und dadurch die Familie unerwartet angreifen könnten. „DER WALD IST EIN ANDERER. VIELLEICHT WURDEN ÜBER NACHT DIE BÄUME AUSGETAUSCHT, UND NUN STEHEN DORT STATTDESSEN ATTRAPPEN, DEREN EINZIGE FUNKTION ES IST, VERSTECKE ZU SEIN, UM DAS AUFLAUERN ZU OPTIMIEREN.“ <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=49}}</ref> |
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
=== Global-lokal === | === Global-lokal === | ||
− | Das [[Gegensatzpaar]] global-lokal lässt sich im Buch anhand der Ausmaße der in der Welt herrschenden Klimakatastrophe erkennen. So wird immer wieder deutlich, dass sich die Hitze und die Veränderungen von der Tier- und Pflanzenwelt nicht nur auf Umgebung der Handlung beschränken, sondern weit darüber hinausgehen und voraussichtlich die ganze Welt umfassen.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Das [[Gegensatzpaar]] global-lokal lässt sich im Buch anhand der Ausmaße der in der Welt herrschenden Klimakatastrophe erkennen<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas |Titel=Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung |Zeitschrift=Komparatistik online. |Band=2 |Nummer= |Jahr=2015 |Seite=1-2 | Online=https://hds.hebis.de/ubks/Record/HEB371425972|Abruf=13.01.2022 }}</ref>. So wird immer wieder deutlich, dass sich die Hitze und die Veränderungen von der Tier- und Pflanzenwelt nicht nur auf Umgebung der Handlung beschränken, sondern weit darüber hinausgehen und voraussichtlich die ganze Welt umfassen.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=7 und 195 f. }}</ref>. Die Klimakatastrophe ist also nicht nur [[lokal]], sondern auch [[global]]. So berichtet Meisis, dass sie und ihre Schwester Metta vor der großen Hitze aus den „toten Gebieten“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=195 }}</ref> geflohen seien, bevor sie die Gegend von Skalde und der Gemeinschaft erreichten<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=195 f. }}</ref> Auch breiten sich diese Veränderungen scheinbar aus, so wird am Anfang des Buches und am Ende der Handlung davon berichtet, wie die Tiere auch dort, nach der Flucht schon wieder anfingen, ihre Farbe zu verlieren<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=7 f. }}</ref> |
=== Utopie-Dystopie === | === Utopie-Dystopie === | ||
− | Dass es sich in Milchzähne um ein dystopisches fiktives Zukunftsszenario handelt, ist wenig verwunderlich. Die Menschen in der Geschichte kämpfen um ihr Überleben in einer sich rasch verändernden Umwelt. Aber auch die Tiere in dieser Welt kämpfen um ihr Überleben. So fallen Möwen mit angekokeltem Gefieder vom Himmel, andere Tiere fliehen ins Meer auf der Flucht vor verbrannten Landschaften, nur um dort zu sterben und wieder angespült zu werden. Jene Tiere, welche nicht sterben, verlieren ihre Farbe und werden zu Albinos. Doch lange wollen es die Bewohner der Gegend nicht wahrhaben und hoffen noch auf ein Ende des „endlosen Sommers“ und verstehen erst nach und nach: „Vielleicht müssen wir uns damit abfinden, wir haben es nicht mehr in der Hand“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Dass es sich in Milchzähne um ein dystopisches fiktives Zukunftsszenario handelt, ist wenig verwunderlich. Die Menschen in der Geschichte kämpfen um ihr Überleben in einer sich rasch verändernden Umwelt. Aber auch die Tiere in dieser Welt kämpfen um ihr Überleben. So fallen Möwen mit angekokeltem Gefieder vom Himmel, andere Tiere fliehen ins Meer auf der Flucht vor verbrannten Landschaften, nur um dort zu sterben und wieder angespült zu werden. Jene Tiere, welche nicht sterben, verlieren ihre Farbe und werden zu Albinos. Doch lange wollen es die Bewohner der Gegend nicht wahrhaben und hoffen noch auf ein Ende des „endlosen Sommers“ und verstehen erst nach und nach: „Vielleicht müssen wir uns damit abfinden, wir haben es nicht mehr in der Hand“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=56 }}</ref>. Selbst solche Orte, welche zunächst als schöne Orte und utopisch dargestellt werden, verlieren dies nach und nach. So wird der Wald, zu Anfang noch ein Ort, der Skalde das Gefühl gibt, als wenn sie dort hingehöre (vgl. S.17) zu einem Ort, der „so leer war, als hätte man ihn umgedreht und alles Lebendige herausgeschüttelt.“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=130 }}</ref> |
=== Mensch-Natur === | === Mensch-Natur === | ||
− | Der Mensch und die Natur haben in Milchzähne ein zerrüttetes Verhältnis. So sagt Gösta als sie von den vergangenen Veränderungen der Natur und dem Sterben der Nutztiere spricht „Es ist doch verrückt, die Landschaft, die wir gerettet haben, verrät uns.“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Der Mensch und die Natur haben in Milchzähne ein zerrüttetes Verhältnis. So sagt Gösta, als sie von den vergangenen Veränderungen der Natur und dem Sterben der Nutztiere spricht: „Es ist doch verrückt, die Landschaft, die wir gerettet haben, verrät uns.“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=62 }}</ref>. |
− | Auch Skalde hat ein besonderes Verhältnis zur Natur und der Landschaft. Sie ist gerne im Wald und in der Natur und so fällt ihr etwa während ihrer Streifzüge mit Meisis auf:, (…)„dass alles noch trockener geworden war. Die Wiesen und dir brachliegenden Felsen erinnerten mich an die Beschreibung von Steppen, die Edith mir früher einmal vorgelesen hatte. Das gelbbraune Gras, die fast blattlosen Büsche und Bäume. Scharfkantig schnitten die ihre Äste in den blauen Himmel. Dann wieder ganze Heckenzüge die blühten. Schon von weitem rochen wir sie. Die Idylle hatte etwas Brutales.“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau | + | Auch Skalde hat ein besonderes Verhältnis zur Natur und der Landschaft. Sie ist gerne im Wald und in der Natur und so fällt ihr etwa während ihrer Streifzüge mit Meisis auf:, (…)„dass alles noch trockener geworden war. Die Wiesen und dir brachliegenden Felsen erinnerten mich an die Beschreibung von Steppen, die Edith mir früher einmal vorgelesen hatte. Das gelbbraune Gras, die fast blattlosen Büsche und Bäume. Scharfkantig schnitten die ihre Äste in den blauen Himmel. Dann wieder ganze Heckenzüge, die blühten. Schon von weitem rochen wir sie. Die Idylle hatte etwas Brutales.“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=129 }}</ref>. Trotz dieser andauernden Wetter- und Naturextreme, wollen Skalde, aber auch Gösta, lange nicht war haben, dass dies keine temporären Veränderungen sind und glauben, dass der „endlose Sommer ein Ende finden würde“.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=129 und 56 f. }}</ref> |
== Merkmale von Klimaliteratur seit 2000 == | == Merkmale von Klimaliteratur seit 2000 == | ||
− | Was macht [[Klimaliteratur]] aus? Klimawandelliteratur selbst, lässt sich nicht als eigenes Genre definieren, da sich viele verschiedene Genres, zum Beispiel Science-Fiction oder Thriller, der Thematik des Klimawandels | + | Was macht [[Klimaliteratur]] aus? Klimawandelliteratur selbst, lässt sich nicht als eigenes Genre definieren, da sich viele verschiedene Genres, zum Beispiel Science-Fiction oder Thriller, der Thematik des Klimawandels bedienen <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. Dennoch lassen sich in Literatur mit Klimawandelthematik oft bestimmte Merkmale wiederfinden. |
So spielen viele Werke der Klimaliteratur in einer (nahen) Zukunft<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.)|Titel=Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion |Ort= Köln Weimar Wien |Verlag= Böhlau Verlag|Jahr=2015 }}</ref>, welche von (post-)apokalyptischen oder dystopischen Verhältnissen geprägt ist<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Klimakatastrophe die Figuren in dieser Welt psychologisch belastet und sie in emotionales oder psychologisches Dilemma bringt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. Doch nicht nur psychologisch werden die Figuren belastet, sondern die Klimakatastrophe hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Natur und Vertrauen in die Wissenschaft <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. | So spielen viele Werke der Klimaliteratur in einer (nahen) Zukunft<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.)|Titel=Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion |Ort= Köln Weimar Wien |Verlag= Böhlau Verlag|Jahr=2015 }}</ref>, welche von (post-)apokalyptischen oder dystopischen Verhältnissen geprägt ist<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Klimakatastrophe die Figuren in dieser Welt psychologisch belastet und sie in emotionales oder psychologisches Dilemma bringt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. Doch nicht nur psychologisch werden die Figuren belastet, sondern die Klimakatastrophe hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Natur und Vertrauen in die Wissenschaft <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref>. | ||
Ein weiterer Aspekt, welcher sich häufig finden lässt, ist der des Überlebens der Menschen verbunden mit einer Verpflichtung gegenüber den folgenden Generationen.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref> | Ein weiterer Aspekt, welcher sich häufig finden lässt, ist der des Überlebens der Menschen verbunden mit einer Verpflichtung gegenüber den folgenden Generationen.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Johns-Putra, Adeline |Titel=Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism |Ort= |Verlag= |Jahr=2016 }}</ref> | ||
Auch wird in Klimaliteratur oft deutlich, dass die Katastrophe nicht nur lokal begrenzt ist, sondern globale Auswirkungen hat<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas |Titel=Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung |Zeitschrift=Komparatistik online. |Band=2 |Nummer= |Jahr=2015 |Seite=1-2 }}</ref>. Verbunden mit einer drohenden oder bereits nicht mehr verhinderbaren Unumkehrbarkeit der Katastrophe <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.)|Titel=Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion |Ort= Köln Weimar Wien |Verlag= Böhlau Verlag|Jahr=2015 }}</ref>. | Auch wird in Klimaliteratur oft deutlich, dass die Katastrophe nicht nur lokal begrenzt ist, sondern globale Auswirkungen hat<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas |Titel=Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung |Zeitschrift=Komparatistik online. |Band=2 |Nummer= |Jahr=2015 |Seite=1-2 }}</ref>. Verbunden mit einer drohenden oder bereits nicht mehr verhinderbaren Unumkehrbarkeit der Katastrophe <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.)|Titel=Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion |Ort= Köln Weimar Wien |Verlag= Böhlau Verlag|Jahr=2015 }}</ref>. | ||
− | Bei den Figuren in Klimaliteratur handelt es sich oft um Wissenschaftler, Umweltschützer oder andere Personen mit | + | Bei den Figuren in Klimaliteratur handelt es sich oft um Wissenschaftler, Umweltschützer oder andere Personen mit Fachwissen oder Fachkompetenz, welche der Erzählung mit Fakten eine gewisse Nähe zur Realität geben <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas |Titel=Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung |Zeitschrift=Komparatistik online. |Band=2 |Nummer= |Jahr=2015 |Seite=1-2 }}</ref>. |
=== Merkmale in Milchzähne === | === Merkmale in Milchzähne === | ||
Aber handelt es sich bei „Milchzähne“ jetzt um einen Roman, welcher der Klimaliteratur zugeordnet werden kann? | Aber handelt es sich bei „Milchzähne“ jetzt um einen Roman, welcher der Klimaliteratur zugeordnet werden kann? | ||
− | + | Zunächst betrachten wir dafür die Welt, in welcher die Geschichte von Milchzähne spielt. Diese spielt wahrscheinlich in der nahen Zukunft oder einer alternativen Gegenwart. Dies lässt sich daran erkennen, dass gegenwärtige Technologien wie Autos und Windkraftanlagen und Strom in Welt durchaus bekannt sind. Die großen Windräder im Meer, welche Skalde jedoch zu Beginn im Bericht erwähnt, sind jedoch nur eine Vermutung von ihr und Infrastrukturen wie diese scheinbar längst nicht mehr üblich<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=7 f. }}</ref>. Auch die restliche Welt, welche wir als Leser*in kennenlernen, ist in dystopischen Zustand. Der größte Teil dieser Dystopie stammt von den drastischen Klima- und Naturveränderungen, welche sich vermutlich unaufhaltsam ausbreiten. Durch diese Ausbreitung lässt sich auch vermuten, dass es sich bei den im Buch beschriebenen Zuständen nicht nur um eine lokale Klimakatastrophe handelt, sondern diese einen globalen Umfang besitzt <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=7 f. }}</ref>. All dies sind auch Merkmale, welche zu der Einordnung zu der Klimaliteratur nahelegen. | |
+ | Kommen wir nun zu den Figuren in Milchzähne. Diese sind einem ständigen Überlebenskampf ausgesetzt, in welchem der Zugang zu genug Essen erschwert ist, durch das Sterben vieler Tierarten und unregelmäßigen Erträgen aus der Landwirtschaft<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=61 f. }}</ref>. Dazu kommt die Not der Figuren, aber auch der verbliebenen Tiere, zu fliehen, wenn sich die große Hitze weiter ausbreitet und nur verbrannte Landschaften zurücklässt. Diese Zustände belasten manche der Figuren psychologisch und emotional mehr als andere. So fällt es Skalde lange schwer, die Gegend, in der sie aufgewachsen ist, zu verlassen<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=170 ff. }}</ref>. Edith zeigt jedoch schon früh psychologische Belastungen, indem sie Skalde als Kind vernachlässigt und sich aus Heimweh immerzu in die Badewanne legt oder tagelang nicht aus ihrem Zimmer kommt<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bukowski, Helene |Titel=Milchzähne |Ort=Berlin |Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |Jahr=2019 |Seite=24. }}</ref>. Der Klimaliteraturaspekt, dass es sich bei den Figuren um Wissenschaftler oder Umweltschützer handelt, findet keinen Platz in Milchzähne. Keine der Figuren verrät uns den Ursprung oder die genaue Art der Klimakatastrophe oder scheint darüber Bescheid zu wissen. Stattdessen ist es der/dem Leser*in selbst überlassen, diese Unbestimmtheiten bezüglich der Katastrophe zu füllen. Da es sich bei den bekannten Figuren nicht um wissende Personen handelt, gibt es auch keinen uns bekannten Versuch etwas gegen die Klimaveränderungen zu unternehmen, diese zu bekämpfen oder umzukehren. Die einzige aufgezeigte Lösung scheint die Flucht. | ||
+ | |||
+ | ==== Fazit ==== | ||
+ | Betrachtet man all diese Merkmale der Klimaliteratur in Milchzähne, kommt man dennoch zu dem Schluss, dass es sich durchaus um einen Roman handelt, welcher der Klimaliteratur zugeordnet werden kann. Die dystopischen Umstände der Welt und der Überlebenskampf der Figuren sprechen stark dafür. Jedoch wird auch offensichtlich, dass die Thematik des Klimawandels zwar ein wichtiger Bestandteil und Antrieb der Geschichte des Romans ist, allerdings nicht den Hauptteil der Handlung ausmacht und eher eine immer präsente bedrohliche Hintergrunderscheinung bleibt. | ||
+ | |||
== Belege == | == Belege == | ||
+ | {{Autor*innenschaft|Vorname=Leon |Nachname=Gieselmann |Vorname2=Isabel |Nachname2=John |Tag=19 |Monat=01 |Jahr=2022 |Bearbeitung-Vorname= | Bearbeitung-Nachname= |Bearbeitung-Vorname2= | Bearbeitung-Nachname2= |Bearbeitung-Tag= |Bearbeitung-Monat=| Bearbeitung-Jahr= }} | ||
<references responsive /> | <references responsive /> |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2022, 13:42 Uhr
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Leon Gieselmann. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Leon Gieselmann abgesprochen zu haben. |
Einleitung
Kann der Roman Milchzähne, als Umweltliteratur gesehen werden? Dieser Frage geht der folgende Artikel nach. Dabei werden zuerst die Umweltsymbole: Landschaft, Pflanzen und Tiere sowie Wetter, in den Blick genommen, welche in Milchzähne sehr präsent sind. Anschließend werden die Motive und Topoi Meer, Haus und Garten als auch Wald, herausgearbeitet und dann die Gegensatzpaare Global-Lokal, Utopie-Dystopie und Mensch-Natur in den Blick genommen. Zum Schluss wird sich mit den Merkmalen der Klimaliteratur beschäftigt und deren Repräsentation, abschließend, in Milchzähne betrachtet.
Umweltsymbole
Landschaft
Die Landschaft, in Milchzähne spielt, wirkt trocken und karg. Wiesen, brachliegende Felsen, gelbbraunes Gras und fast blattlose Bäume dominieren die Landschaft nach Skaldes Beschreibungen und erinnern diese an eine Savanne [1]. Auch ist es durch das Verschwinden vieler Tierarten still geworden und selbst der Wald wirkt leer von Leben. Doch scheint die Landschaft, welche von den Bewohnern lediglich als die Gegend tituliert wird, nicht immer so gewesen zu sein, sondern veränderte sich zusammen mit dem Wandel des Klimas. Len und Gösta haben diese Veränderungen mitverfolgt und beschreiben die Landschaft von früher als kühl, regnerisch und nebelig. „Kein Haus besaß Gardinen, und die Autos fuhren auch am Tag mit eingeschalteten Scheinwerfern [2]. Weit über die Landschaft verteilt, haben die Bewohner der Gegend, Höfe, auf denen sie seit jeher gelebt haben. Hier halten sie die verbliebenden Tierarten und bauen Obst und Gemüse an. Die Gegend wird durch einen sehr breiten Fluss von der Außenwelt abgetrennt. Die ehemalig einzige Überquerung, eine Brücke, wurde gesprengt, um sich von der restlichen Welt abzuschirmen. Weiter hinter dem Fluss scheint es in Richtung des Meeres zu gehen, da von dort die Möwen kommen und ehemals Edith gekommen ist. Im Hinterland, welches von Skalde nur als die „toten Gebiete“ bezeichnet wird, herrscht eine so große Hitze, dass alles verbrannt ist [3]. Die Geschwister Meisis und Metta flohen früh, als scheinbar einzige, aus diesen Gebieten.
Tiere
Der Tierwelt wird im Roman als Teil vieler Veränderungen, neben dem Wetter und den Pflanzen beschrieben.
Viele der Nutztiere, wie Pferde, Schweine und Kühe, starben zu Beginn der Klimaveränderung ohne erkennbaren Grund, wie wir von Gösta erfahren. Insekten dagegen gab es immer mehr. Jene Tiere die überlebten, durchgingen Veränderungen. Sie wurden mit jeder Generation weniger widerstandsfähig, verloren ihre Fellfarbe und bekamen rote Augen. "Plötzlich gab es nur noch weiße Hühner, weiße Pferde. Auch ein paar Hunde, wie gekalkt. Im Wald tauchte ein weißer Fuchs auf."[4] Sie wurden alle zu Albinotieren, wie Edith feststellt [5]. Edith steht dem negativ gegenüber und weigert sich, die weißen Felle der eigenen Kaninchen weiter zu verwerten. „Die Farbe kann nichts Gutes bedeuten“, sagte sie. [6]. Während sich manche Tierarten veränderten, verschwanden viele der heimischen Tiere und Vögel, sodass die Nistkästen leer blieben und kein Vogelgesang mehr vernommen werden konnte [7]. Die Möwen spielen eine tragende Rolle in dem Roman. „An manchen Tagen kam es vor, dass Möwen aus dem Himmel stürzten. Wir fanden sie verrenkt im Gras. Das Gefieder wie angekohlt, oft mit entzündeten Stellen am Bauch oder an den Gelenken der Flügel.“ [8] Der Zustand der Vögel zeigt Skalde, dass ein Überleben in der Gegend bei den steigenden Temperaturen nicht möglich ist. Wegen dieser Erkenntnis entscheidet sich Skalde, ihre Heimat zu verlassen[9]. Auch sind diese Möwen eine Verbindung zum Meer, welches ein wiederkehrendes Motiv im Roman darstellt.
Pflanzen
Die Pflanzen symbolisieren die sich ausbreitende Dürre und somit die unfruchtbare Landschaft. Da das Züchten von Pflanzen das Überleben der Bewohner*innen garantiert, hat das Austrocknen der Böden fatale Folgen. Edith und Skalde stellen Dünger aus Brenneseln (Unkraut) her. „Damit die Pflanzen die anhaltende Hitze vertrugen, düngte ich sie täglich. Der Ertrag war überschaubar. Dreimal im Jahr sammelte ich die Kartoffeln aus dem ausgedörrten Boden und legte sie im Keller in Holzkisten, grub das Feld um und setzte neue Saatkartoffeln.“ [10]."Ich legte den Kopf in den Nacken und betrachtete die Zweige. Die Blüten waren vertrocknet. In den nächsten Tagen würden sie abfallen. Pflaumen würde es wieder keine geben.“ [11] „Links und rechts standen Kastanienbäume, die Blätter braun und trocken. In der Hand würden sie sofort zu Staub zerfallen. Das Sonnenlicht warf ihre Schatten als Muster auf den Asphalt.“ [12]. Die Büsche und Bäume der Gegend fingen mit den zunehmenden Klimaveränderungen an, trotz der andauernden Hitze oft zu blühen, jedoch oft keine Früchte mehr zu tragen. [13]. Eine Ausnahme hiervon schienen die Quittenbäume der Gegend zu sein, aus dessen Früchten die Bewohner weiterhin einen Quittenschnaps herstellen konnten [14], sowie die Obstbäume von Pesolt, einem Obstbauern der Gegend.
Wetter
Nicht nur die Bewohner*innen können die Veränderung des Wetters in dem Roman mitverfolgen, sondern auch der*die Leser*in. Len und Gösta, ältere Bewohnerinnen der Gegend, beobachten ihr ganzes Leben die Klimaveränderungen und beschreiben diese wie folgt: Früher lag die Gegend im Nebel, die Temperatur stieg nie über 20°C und jede Nacht konnten die Bewohner*innen dem Regen zuhören. Im Winter waren die Dächer und die Pflanzen mit Raureif bedeckt und aus dem Himmel fiel Schnee. Jetzt fällt nachts das Schlafen zunehmend schwerer, da die drückende Hitze jegliche Bewegungsform einschränkt[15]. Auch Skalde stellt dieses Phänomenfest und erkennt, dass die Leute sich nur in der Hitze in Zeitlupe bewegen können[16].
Skalde lernt den Frost, den Nebel und den Regen ebenfalls noch kennen: „Ich zog meinen Regenmantel an und ging in den Garten. Durch den Nebel war das Licht milchig. Die Feuchtigkeit legte sich als dünner Film auf meine Haut.“ [17] „Und in der Nacht wurde es so kalt, dass die oberste Wasserschicht in der Regentonne gefror.“ [18]Doch das Wetter änderte sich schnell, Skalde fürchtet sich vor dieser Unbekannten. „Am nächsten Morgen füllte eine gleißende Helligkeit mein Zimmer […] Durch das Fenster blickte ich hinaus und erschrak. Blau war der Himmel über der Landschaft. Keine Wolke war zu sehen, nur die Sonne stand über dem Haus. Es war das erste Mal, dass nicht alles vom Nebel verhangen war.“ [19] Der Nebel wurde mit der Zeit immer lichter. „Erst gab es ein paar Tage mit einem wolkenlosen Himmel. Dann Wochen, Monate. Der Nebel verlor an Dichte. Er franste aus und hing nur noch am frühen Morgen und Abend in den Wiesen.“ [20] Nicht nur die Witterungen ändern sich, sondern auch die Temperatur, welche von Tag zu Tag steigt. Skalde und Meisis lernen sich die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. „In […] frühen Stunden war es draußen noch auszuhalten. Wir rasten kaum und waren in ständiger Bewegung. Wenn es am Vormittag so heiß wurde, dass der Teer auf der Straße schmolz, lagen wir nur noch im Schatten.“ [21] "Kurz bevor die Sonne am höchsten Punkt stand, gingen wir wieder ins Haus.“ [22]Wenn die Dämmerung einbricht, gehen die beiden Mädchen wieder in den Garten hinaus, um die Beete zu wässern. „Der Geruch der nassen Erde erinnerte mich an die Zeit des Nebels.“ [23]Alle Bewohner*innen der Gegend kämpfen um das Überleben in der Hitze und wünschen sich die damaligen Bedingungen zurück. Len sagt: „Vielleicht müssen wir uns damit abfinden, wir haben es nicht mehr in der Hand.“ [24]
Motive und Topoi
Meer
Die Erinnerung an das Meer geben Edith während ihrer depressiven Phasen Halt. In dunklen Stunden sehnt sie sich nach ihrem alten Leben am Meer und an die glücklichen Zeiten zurück und liegt tagelang in der Badewanne, bis ihre Haut weiß erscheint [25]oder versteckt sich eine Woche in ihrem Kleiderschrank. „Die Innenwände [des Schranks] hatte Edith mit Bildern vom Meer tapeziert: SANDSTRAND; HELLE DÜNEN; ANGESPÜLTE ALGEN; BEMOOSTE WELLENBRECHER; EIN PIER IM NEBEL; EINE AUSGEBOMBTE STRANDPROMENADE“ [26] Ihre einzigen Habseligkeiten, die sie während ihrer Flucht bei sich hatte, erinnern sie ebenfalls an das Meer. Ihr Schmuck besteht aus Perlmutt, ihre Haarbürste aus Treibholz und unter ihren Kleidern trägt sie gelegentlich ihren Badeanzug. Auch ihrer Tochter möchte Edith ihre Liebe zum Meer näherbringen und liest Skalde Gedichte über Dünen und Sachtexte über Meerestiere vor. Meisis, Metta und Skalde empfinden ebenfalls Hoffnung, wenn sie an das Meer denken. Ein Leben ist bei den sich verändernden Klimaverhältnissen in der Gegend nicht mehr möglich. Das Meer bietet bessere Lebensbedingungen, was die Möwen, die gelegentlich in die Gegend gelangen, beweisen. So beschließt die Familie zu flüchten. Edith wird jedoch bei den Vorbereitungen auf die Flucht getötet und wird mit ihren Habseligkeiten, die sie an das Meer erinnern, im Garten beerdigt[27]. Als Grabrede trägt Skalde ein Gedicht über den Bernstein vor, welches sie an ihre Mutter erinnert. Skalde, Meisis und Metta gelingt die Flucht zum Meer, jedoch ist selbst dort die Klimaveränderung sichtbar. Die Tiere verlieren ihre Farbe, zwischen dem Sand und den Wellen befindet sich Plastikmüll und die Temperatur ist höher als erwartet.
Haus und Garten
Skalde und Edith wohnen in der Gegend in einem Haus mit einem Garten. Im Garten pflanzen sie selbst ihre Nahrungsmittel an, züchten Kaninchen und Edith bringt ihrer Tochter das Schwimmen im Pool bei. Edith wird von den Bewohnern*innen der Gegend nicht akzeptiert und somit sind das Haus und der Garten ihr persönlicher Schutzraum. Sie verbietet Skalde diesen Raum zu verlassen und stellt die Regel auf, dass die Brombeerhecke, die sich im Garten befindet, von ihr nicht übertreten werden darf. In jüngeren Jahren hinterfragt Skalde diese Regel nicht, als jedoch Edith sich immer mehr zurückzieht, beginnt sie die Regeln anzuzweifeln und ihre Umgebung intensiver wahrzunehmen. Skalde beschreibt das Haus wie folgt: „Bei der grünlackierten Eingangstür platze die Farbe ab, und der Schmutz auf dem darüber liegenden Rundbogenfenster mit den sich auffächernden Holzverstrebungen war so dick, dass kein Licht durchfiel. Die grauen Steinfliesen im Flur klebten. In der Küche war es immer dunkel, nicht zuletzt wegen der Schränke aus Eiche und des Küchenbuffets, das schwarz war, fast als wäre die Oberfläche verkohlt. Noch dunkler wurde es nur in der Speisekammer.“ [28] Die Unordnung zieht sich durch das gesamte Haus; in jeder Etage findet sich Dreck und Dunkelheit.Nur auf dem Dachboden fühlt Skalde sich sicher, weil Edith keinen Zugang zu diesem hat[29]. Dort kann Edith keine Unordnung schaffen und Skalde kann ihren eigenen Bereich nach ihren Vorstellungen gestalten[30]. Der zuvor durch Edith geschaffene Schutzraum wird für Skalde zu einem Gefängnis, weswegen sie unerlaubt den Wald erkundet. „Aus dem Haus zu verschwinden, fühlte sich an, als würde ein schwerer Stein von meinem Brustkorb genommen werden.“ [31] Um ihre negativen Gefühle verarbeiten zu können, schreibt Skalde ihre Gedanken auf und versteckt diese vor Edith im gesamten Haus[32]. Nachdem Meisis in das Haus eingezogen ist, versucht Skalde die Unterkunft wohnlich zu gestalten. Sie beginnt ihre eigene Ordnung herzustellen und schafft sich und Meisis ein Zuhause. „MIT DEM KIND IM HAUS SIND DIE NÄCHTE HELLER GEWORDEN.“ [33] Zum Schluss des Buches verstirbt Edith und wird mit samt ihren Habseligkeiten im Garten beerdigt.
Wald
Der Wald ist für Skalde eine verbotene Zone. Als sie diesen das erste Mal unerlaubt betritt, kommt eine geheimnisvolle und erwartungsvolle Stimmung bei ihr auf. „Der Wald dahinter kam mir vor wie eine Kulisse. […] [Er] stand, als hätte er all die Jahre auf mich gewartet. Ich untersuchte die Rinde der Kiefern, verschob die Nadeln auf dem Boden, steckte zwei Tannenzapfen in die Tasche meines Regenmantels und lag, bis es dunkel wurde, in einer Kuhle zwischen den Wurzeln, den Blick in den Zweigen über mir. Ich verstand, dass ich auch hier hingehörte […]“ [34]Skalde befindet sich nun, gegen Ediths Willen, täglich im Wald und versucht jede Stelle kennenzulernen. Zur Orientierung ritzt sie Wegweiser in die Rinde der Bäume. Auf einer Lichtung baute sie aus Ästen eine Hütte. „Es war mein erstes Versteck im Wald gewesen. Weit genug von Edith entfernt, dass ich mir einreden konnte, es gäbe sie nicht.“ [35] In der Hütte befand sich eine Holzkiste, in der Skalde Zigaretten aufbewahrt. Während sie an einer Zigarette zog, begegnet ihr Meisis das erste Mal. Skalde zeigt Meisis, nachdem sie bei Edith und ihr eingezogen ist, den Wald und vermittelt ihr, das gesamtes Wissen über die Pflanzen und die Tierwelt. Sie möchte, dass Meisis ebenfalls eine tiefe Verbundenheit mit der Natur empfindet[36]. Doch der Wald wird im Verlauf der Handlung für Skalde zu einem unsicheren Ort, da sich die Bewohner*innen der Gegend in diesem verstecken und dadurch die Familie unerwartet angreifen könnten. „DER WALD IST EIN ANDERER. VIELLEICHT WURDEN ÜBER NACHT DIE BÄUME AUSGETAUSCHT, UND NUN STEHEN DORT STATTDESSEN ATTRAPPEN, DEREN EINZIGE FUNKTION ES IST, VERSTECKE ZU SEIN, UM DAS AUFLAUERN ZU OPTIMIEREN.“ [37]
Gegensatzpaare
Global-lokal
Das Gegensatzpaar global-lokal lässt sich im Buch anhand der Ausmaße der in der Welt herrschenden Klimakatastrophe erkennen[38]. So wird immer wieder deutlich, dass sich die Hitze und die Veränderungen von der Tier- und Pflanzenwelt nicht nur auf Umgebung der Handlung beschränken, sondern weit darüber hinausgehen und voraussichtlich die ganze Welt umfassen.[39]. Die Klimakatastrophe ist also nicht nur lokal, sondern auch global. So berichtet Meisis, dass sie und ihre Schwester Metta vor der großen Hitze aus den „toten Gebieten“[40] geflohen seien, bevor sie die Gegend von Skalde und der Gemeinschaft erreichten[41] Auch breiten sich diese Veränderungen scheinbar aus, so wird am Anfang des Buches und am Ende der Handlung davon berichtet, wie die Tiere auch dort, nach der Flucht schon wieder anfingen, ihre Farbe zu verlieren[42]
Utopie-Dystopie
Dass es sich in Milchzähne um ein dystopisches fiktives Zukunftsszenario handelt, ist wenig verwunderlich. Die Menschen in der Geschichte kämpfen um ihr Überleben in einer sich rasch verändernden Umwelt. Aber auch die Tiere in dieser Welt kämpfen um ihr Überleben. So fallen Möwen mit angekokeltem Gefieder vom Himmel, andere Tiere fliehen ins Meer auf der Flucht vor verbrannten Landschaften, nur um dort zu sterben und wieder angespült zu werden. Jene Tiere, welche nicht sterben, verlieren ihre Farbe und werden zu Albinos. Doch lange wollen es die Bewohner der Gegend nicht wahrhaben und hoffen noch auf ein Ende des „endlosen Sommers“ und verstehen erst nach und nach: „Vielleicht müssen wir uns damit abfinden, wir haben es nicht mehr in der Hand“[43]. Selbst solche Orte, welche zunächst als schöne Orte und utopisch dargestellt werden, verlieren dies nach und nach. So wird der Wald, zu Anfang noch ein Ort, der Skalde das Gefühl gibt, als wenn sie dort hingehöre (vgl. S.17) zu einem Ort, der „so leer war, als hätte man ihn umgedreht und alles Lebendige herausgeschüttelt.“[44]
Mensch-Natur
Der Mensch und die Natur haben in Milchzähne ein zerrüttetes Verhältnis. So sagt Gösta, als sie von den vergangenen Veränderungen der Natur und dem Sterben der Nutztiere spricht: „Es ist doch verrückt, die Landschaft, die wir gerettet haben, verrät uns.“[45]. Auch Skalde hat ein besonderes Verhältnis zur Natur und der Landschaft. Sie ist gerne im Wald und in der Natur und so fällt ihr etwa während ihrer Streifzüge mit Meisis auf:, (…)„dass alles noch trockener geworden war. Die Wiesen und dir brachliegenden Felsen erinnerten mich an die Beschreibung von Steppen, die Edith mir früher einmal vorgelesen hatte. Das gelbbraune Gras, die fast blattlosen Büsche und Bäume. Scharfkantig schnitten die ihre Äste in den blauen Himmel. Dann wieder ganze Heckenzüge, die blühten. Schon von weitem rochen wir sie. Die Idylle hatte etwas Brutales.“[46]. Trotz dieser andauernden Wetter- und Naturextreme, wollen Skalde, aber auch Gösta, lange nicht war haben, dass dies keine temporären Veränderungen sind und glauben, dass der „endlose Sommer ein Ende finden würde“.[47]
Merkmale von Klimaliteratur seit 2000
Was macht Klimaliteratur aus? Klimawandelliteratur selbst, lässt sich nicht als eigenes Genre definieren, da sich viele verschiedene Genres, zum Beispiel Science-Fiction oder Thriller, der Thematik des Klimawandels bedienen [48]. Dennoch lassen sich in Literatur mit Klimawandelthematik oft bestimmte Merkmale wiederfinden. So spielen viele Werke der Klimaliteratur in einer (nahen) Zukunft[49], welche von (post-)apokalyptischen oder dystopischen Verhältnissen geprägt ist[50]. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Klimakatastrophe die Figuren in dieser Welt psychologisch belastet und sie in emotionales oder psychologisches Dilemma bringt[51]. Doch nicht nur psychologisch werden die Figuren belastet, sondern die Klimakatastrophe hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Natur und Vertrauen in die Wissenschaft [52]. Ein weiterer Aspekt, welcher sich häufig finden lässt, ist der des Überlebens der Menschen verbunden mit einer Verpflichtung gegenüber den folgenden Generationen.[53] Auch wird in Klimaliteratur oft deutlich, dass die Katastrophe nicht nur lokal begrenzt ist, sondern globale Auswirkungen hat[54]. Verbunden mit einer drohenden oder bereits nicht mehr verhinderbaren Unumkehrbarkeit der Katastrophe [55]. Bei den Figuren in Klimaliteratur handelt es sich oft um Wissenschaftler, Umweltschützer oder andere Personen mit Fachwissen oder Fachkompetenz, welche der Erzählung mit Fakten eine gewisse Nähe zur Realität geben [56].
Merkmale in Milchzähne
Aber handelt es sich bei „Milchzähne“ jetzt um einen Roman, welcher der Klimaliteratur zugeordnet werden kann? Zunächst betrachten wir dafür die Welt, in welcher die Geschichte von Milchzähne spielt. Diese spielt wahrscheinlich in der nahen Zukunft oder einer alternativen Gegenwart. Dies lässt sich daran erkennen, dass gegenwärtige Technologien wie Autos und Windkraftanlagen und Strom in Welt durchaus bekannt sind. Die großen Windräder im Meer, welche Skalde jedoch zu Beginn im Bericht erwähnt, sind jedoch nur eine Vermutung von ihr und Infrastrukturen wie diese scheinbar längst nicht mehr üblich[57]. Auch die restliche Welt, welche wir als Leser*in kennenlernen, ist in dystopischen Zustand. Der größte Teil dieser Dystopie stammt von den drastischen Klima- und Naturveränderungen, welche sich vermutlich unaufhaltsam ausbreiten. Durch diese Ausbreitung lässt sich auch vermuten, dass es sich bei den im Buch beschriebenen Zuständen nicht nur um eine lokale Klimakatastrophe handelt, sondern diese einen globalen Umfang besitzt [58]. All dies sind auch Merkmale, welche zu der Einordnung zu der Klimaliteratur nahelegen. Kommen wir nun zu den Figuren in Milchzähne. Diese sind einem ständigen Überlebenskampf ausgesetzt, in welchem der Zugang zu genug Essen erschwert ist, durch das Sterben vieler Tierarten und unregelmäßigen Erträgen aus der Landwirtschaft[59]. Dazu kommt die Not der Figuren, aber auch der verbliebenen Tiere, zu fliehen, wenn sich die große Hitze weiter ausbreitet und nur verbrannte Landschaften zurücklässt. Diese Zustände belasten manche der Figuren psychologisch und emotional mehr als andere. So fällt es Skalde lange schwer, die Gegend, in der sie aufgewachsen ist, zu verlassen[60]. Edith zeigt jedoch schon früh psychologische Belastungen, indem sie Skalde als Kind vernachlässigt und sich aus Heimweh immerzu in die Badewanne legt oder tagelang nicht aus ihrem Zimmer kommt[61]. Der Klimaliteraturaspekt, dass es sich bei den Figuren um Wissenschaftler oder Umweltschützer handelt, findet keinen Platz in Milchzähne. Keine der Figuren verrät uns den Ursprung oder die genaue Art der Klimakatastrophe oder scheint darüber Bescheid zu wissen. Stattdessen ist es der/dem Leser*in selbst überlassen, diese Unbestimmtheiten bezüglich der Katastrophe zu füllen. Da es sich bei den bekannten Figuren nicht um wissende Personen handelt, gibt es auch keinen uns bekannten Versuch etwas gegen die Klimaveränderungen zu unternehmen, diese zu bekämpfen oder umzukehren. Die einzige aufgezeigte Lösung scheint die Flucht.
Fazit
Betrachtet man all diese Merkmale der Klimaliteratur in Milchzähne, kommt man dennoch zu dem Schluss, dass es sich durchaus um einen Roman handelt, welcher der Klimaliteratur zugeordnet werden kann. Die dystopischen Umstände der Welt und der Überlebenskampf der Figuren sprechen stark dafür. Jedoch wird auch offensichtlich, dass die Thematik des Klimawandels zwar ein wichtiger Bestandteil und Antrieb der Geschichte des Romans ist, allerdings nicht den Hauptteil der Handlung ausmacht und eher eine immer präsente bedrohliche Hintergrunderscheinung bleibt.
Belege
Autor*innen
Erstfassung: Leon Gieselmann und Isabel John am 19.01.2022. Den genauen Verlauf aller Bearbeitungsschritte können Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen; mögliche inhaltliche Diskussionen sind auf der [[Diskussion:Benutzer:Leon Gieselmann/Werkstatt|Diskussionsseite]] einsehbar.
Zitiervorlage:
Gieselmann, Leon; John, Isabel (2022): Werkstatt. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Leon Gieselmann/Werkstatt, zuletzt abgerufen am 23.11.2024.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 129.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 61.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 94 und 195.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 27.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 27.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 27.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 27 und 99 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 15.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 216 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 27.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 115.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 54 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 62.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 63.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 57.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 108.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 17.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 19.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 18.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 61 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 128.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 41 f. f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 42.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 56.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 28.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 24.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 109.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 21.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 25f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 26.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 18.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 19 ff..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 43.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 17.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 30.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 128.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 49.
- ↑ Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas (2015): Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung. In: Komparatistik online. Online, zuletzt abgerufen am 13.01.2022.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 7 und 195 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 195.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 195 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 7 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 56.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 130.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 62.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 129.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 129 und 56 f..
- ↑ Johns-Putra, Adeline (2016): Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism.
- ↑ Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.) (2015): Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag.
- ↑ Johns-Putra, Adeline (2016): Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism.
- ↑ Johns-Putra, Adeline (2016): Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism.
- ↑ Johns-Putra, Adeline (2016): Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism.
- ↑ Johns-Putra, Adeline (2016): Climate change in literature and literary studies: From cli-fi, climate change theater and ecopoetry to ecocriticism and climate change criticism.
- ↑ Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas (2015): Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung. In: Komparatistik online.
- ↑ Dürbeck, Gabriele; Stobbe, Urte (Hrsg.) (2015): Ecocriticism. Eine Einführung - Zum Genre des Ökothrillers (Science-Fiction, Thriller, und DokuFiktion. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag.
- ↑ Dürbeck, Gabriele; Nesselhauf, Jonas (2015): Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur – eine Einführung. In: Komparatistik online.
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 7 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 7 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 61 f..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 170 ff..
- ↑ Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, S. 24..