Benutzer: Martin Böhnert/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baustelle}} Vorbereitung für Beitrag Hilfe:Werkstatt. ---- thumb|Werkbank einer Fahrradreperaturwerkstatt, Deutsches Museum 2007. Au…“)
 
K
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Die eigene Werkstatt-Seite anlegen ==
 
== Die eigene Werkstatt-Seite anlegen ==
Die eigene Werkstatt-Seite wird als Unterseite Ihrer Benutzer*innenseite angelegt, mit der Struktur <code>Benutzer:Ihr Name/Werkstatt</code>, wobei Sie selbstverständlich den Platzhalter „Ihr Name“ durch den Vor- und Nachnamen (inklusive des Leerschritts) ersetzen müssen, unter dem Sie im Living Handbook angemeldet sind (Beispiel: Benutzer:Martin Böhnert/Werkstatt). Die so angepasste Zeile fügen Sie direkt in die Suchleiste Ihres Browserfensters ein und zwar nach der Passage <code>index.php?title=</code>. Die in Ihrem Browserfenster angezeigte URL sollte dann wie folgt aussehen:
+
Die eigene Werkstatt-Seite wird als Unterseite Ihrer Benutzer*innenseite angelegt, mit der Struktur <code>Benutzer:Ihr Name/Werkstatt</code>, wobei Sie selbstverständlich den Platzhalter „Ihr Name“ durch den Vor- und Nachnamen (inklusive des Leerschritts) ersetzen müssen, unter dem Sie im Living Handbook angemeldet sind (Beispiel: Benutzer:Martin Böhnert/Werkstatt). Die so angepasste Zeile fügen Sie direkt in die Adressleiste Ihres Browserfensters ein und zwar nach der Passage <code>index.php?title=</code>. Die in Ihrem Browserfenster angezeigte URL sollte dann wie folgt aussehen:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
| <nowiki>https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Ihr Name/Werkstatt</nowiki>
 
| <nowiki>https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Ihr Name/Werkstatt</nowiki>
 
|}
 
|}
[[Datei:Werkstatt-URL.jpg|thumb|]]
+
[[Datei:Werkstatt-URL.jpg|thumb|URL einer Werkstatt-Seite in der Adressleiste eines Browserfensters.]]
 
Auf der neuen Seite wird Ihnen mitgeteilt, dass die von Ihnen aufgerufene Seite noch nicht existiert, Sie diese jedoch nun erstellen können. Folgen Sie dem entsprechenden Link, öffnet sich das gewohnte Beabeitungsfenster Ihrer Werkstatt-Seite. Sie können diesen kleinen Umweg auch umgehen, indem Sie der obigen URL noch die Zeichenfolge <code>&action=edit</code> hinten anstellen. Die entsprechende Kopiervorlage ist dann:
 
Auf der neuen Seite wird Ihnen mitgeteilt, dass die von Ihnen aufgerufene Seite noch nicht existiert, Sie diese jedoch nun erstellen können. Folgen Sie dem entsprechenden Link, öffnet sich das gewohnte Beabeitungsfenster Ihrer Werkstatt-Seite. Sie können diesen kleinen Umweg auch umgehen, indem Sie der obigen URL noch die Zeichenfolge <code>&action=edit</code> hinten anstellen. Die entsprechende Kopiervorlage ist dann:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"

Version vom 19. Februar 2021, 23:26 Uhr

Icon-Stift.png
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau und muss inhaltlich überarbeitet werden, d. h. beispielsweise fehlende Inhalte, Belege, Abbildungen etc. ergänzt werden. Sie können mithelfen, den Artikel zu verbessern und damit das Living Handbook zu erweitern. Haben Sie alle ausstehenden Bearbeitungen durchgeführt, können Sie diesen Hinweis entfernen. Sie können weitere Artikel anzeigen, die sich im Aufbau befinden.

Vorbereitung für Beitrag Hilfe:Werkstatt.


Werkbank einer Fahrradreperaturwerkstatt, Deutsches Museum 2007.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Werkstatt-Seite anlegen können, um die Funktionen des Living Handbooks zu erproben oder einen neuen Artikel vorzubereiten, ohne dass die Inhalte bereits über Verlinkungen oder die Suchfunktion des Living Handbook zugänglich gemacht werden.

Die eigene Werkstatt-Seite anlegen

Die eigene Werkstatt-Seite wird als Unterseite Ihrer Benutzer*innenseite angelegt, mit der Struktur Benutzer:Ihr Name/Werkstatt, wobei Sie selbstverständlich den Platzhalter „Ihr Name“ durch den Vor- und Nachnamen (inklusive des Leerschritts) ersetzen müssen, unter dem Sie im Living Handbook angemeldet sind (Beispiel: Benutzer:Martin Böhnert/Werkstatt). Die so angepasste Zeile fügen Sie direkt in die Adressleiste Ihres Browserfensters ein und zwar nach der Passage index.php?title=. Die in Ihrem Browserfenster angezeigte URL sollte dann wie folgt aussehen:

https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Ihr Name/Werkstatt
URL einer Werkstatt-Seite in der Adressleiste eines Browserfensters.

Auf der neuen Seite wird Ihnen mitgeteilt, dass die von Ihnen aufgerufene Seite noch nicht existiert, Sie diese jedoch nun erstellen können. Folgen Sie dem entsprechenden Link, öffnet sich das gewohnte Beabeitungsfenster Ihrer Werkstatt-Seite. Sie können diesen kleinen Umweg auch umgehen, indem Sie der obigen URL noch die Zeichenfolge &action=edit hinten anstellen. Die entsprechende Kopiervorlage ist dann:

https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Ihr Name/Werkstatt&action=edit

Bedenken Sie bitte, dass die Seite erst erstellt wird, wenn Sie auf „Seite speichern“ klicken. Bitte fügen Sie unbedingt in die erste Zeile des Bearbeitungsfensters den Befehl {{Baustelle}} ein. Dies sorgt dafür, Ihre Werkstatt-Seite als Werkstatt-Seite kenntlich zu machen, falls jemand versehentlich auf Ihrer Seite landet. Außerdem fügt sie der Seite Informationen zu, die es Ihnen erlauben, Ihre Werkstatt-Seite wiederzufinden, falls Sie die URL vergessen haben sollten.

Nutzungsmöglichkeiten der eigenen Werkstatt-Seite

Die Werkstatt funktioniert wie ein regulärer Eintrag im Living Handbook mit dem Unterschied, dass sie nicht als Eintrag im Living Handbook sichtbar ist, wenn man nach bestimmten Schlagworten sucht oder Verlinkungen folgt. Dies liegt daran, dass die Werkstatt nicht im Artikelbereich des Living Handbooks angesiedelt wid, sondern als Unterseite Ihrer Benutzer*innenseite.

Die Funktionen des Living Handbooks erproben

Sie können Ihre Werkstatt-Seite auch dazu nutzen, die Formatiergsmöglichkeiten des Living Handbooks auszuprobieren. Probieren Sie etwa aus, wie Zwischenüberschiften funktionieren, wie man Hyperlinks erstellt, Quellenangaben korrekt anführt oder Bilder einfügt. Es ist auch möglich, auf der Werkstatt-Seite bestimmte Textbausteine, Kürzel, Links oder ähnliches abzuspeichern, auf die Sie später oder sogar regelmäßig zurückgreifen möchten.

Einen Artikel vorbereiten

Gerade bei den ersten Kontakten mit dem Living Handbook ist es durchaus sinnvoll, einen geplanten Artikel zunächst in einem geschützten Rahmen vorzubereiten, um ihn dann erst später öffentlich zugänglich zu machen. Der Voteil besteht darin, dass man den eigenen Artikelentwurf jederzeit abspeichern und sich so beispielsweise zunächst auf den Inhalt des Beitrags konzentrieren kann. Nach und nach können dann in aller Ruhe weitere notwendige Bearbeitungen wie die Formatierung des Textes, die Einbettung der Quellenangaben, das Einfügen von Bildern usw. vorgenommen werden. Bitte verzichten Sie aber darauf, Ihrem Artikelentwurf Kategorien zuzufügen. Da Werkstatt-Seiten wie alle anderen Seiten des Living Handbooks grundsätzlich kollaborativ bearbeitet werden können, besteht auch die Möglichkeit gemeinsam mit anderen Nutzer*innen an einem Artikelentwurf zu arbeiten. Teilen Sie hierzu entsprechend den Link Ihrer Seite.

Einen fertigen Entwurf veröffentlichen

Sind Sie mit Ihrem Artieklentwurf zufrieden, können Sie ihn dem Living Hanbook hinzufügen. Hierzu kopieren Sie den gesamten Quelltext (außer der Zeile {{Baustelle}}) und fügen ihn in das Bearbeitungsfenster der Seite ein, unter dessen Titel der Artikel zugänglich gemacht werden soll.

Die eigene Werkstatt-Seite wiederfinden

Sollten Sie einen Artikelentwurf in Ihrer Werkstatt-Seite angelegt haben, die Seite aber nicht mehr auffinden, weil Sie bspw. Ihren Cache geleert haben, bestehen prinzipiell zwei Möglichkeiten:

  1. Sie können sich all Ihre bisherigen Beiträge zum Living Handbook anzeigen lassen und diese Liste nach der Werkstatt-Seite durchsuchen. Sie finden Ihre Beitragslite auch jederzeit, indem Sie das Drop-Down-Menü unterhalb Ihres Benutzer*innennamens oben rechts öffnen und dort auf „Beiträge“ klicken.
  2. Sie können sich die Liste aller angelegten Werkstatt-Seiten anzeigen lassen und dort nach Ihrem Namen suchen.


NOCH EINFÜGEN: Kategorie:Hilfe-Seite